Ökologischer Umbau

Zehnter Kongress zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ökologischer Umbau Zehnter Kongress zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Am 13. und 14. Oktober findet der zehnte KONGRESS BW zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft des Landes statt. Klima- und umweltpolitische Ziele sind auch im wirtschaftlichen Interesse, sie dienen der Standortsicherung und bieten neue Marktchancen für baden-württembergische Unternehmen.

Mehr als 1.000 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nehmen am 13. und 14. Oktober am zehnten Extern: KONGRESS BW (Öffnet in neuem Fenster) teil, um sich zu den Themen Ressourceneffizienz und Extern: Kreislaufwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster) zu informieren und auszutauschen. Die Veranstaltung hat bundes- und europaweite Strahlkraft und findet in Präsenz in Stuttgart und digital per Livestream statt. Die große Überschrift lautet: Umwelt- und Wirtschaftspolitik ergänzen sich. Klima- und umweltpolitische Ziele sind auch im wirtschaftlichen Interesse; sie dienen der Standortsicherung und bieten neue Marktchancen für baden-württembergische Unternehmen.

Ressourceneffizienz als Innovationstreiber

Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker sagt im Vorfeld des Kongresses: „Bis 2040 soll Baden-Württemberg als erstes Land klimaneutral werden. Das heißt konkret: In weniger als 20 Jahren muss ein klimaneutrales Wirtschaften zu unserer Realität geworden sein. Damit wir dieses Ziel erreichen können, müssen Ressourcen schonend eingesetzt und Materialien nach ihrem Einsatz in einem Kreislauf weiter genutzt werden. Ein effizienter und schonender Umgang mit Rohstoffen ist praktizierter Extern: Klimaschutz (Öffnet in neuem Fenster). Und: Gerade Unternehmen, die das auch als Teil ihrer Unternehmenskultur leben, profitieren von Ressourceneffizienz als Innovationstreiber.“

Der KONGRESS BW in Stuttgart ist bereits der zehnte Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress, den das Land veranstaltet. Er ist bundes- und europaweit einer der renommiertesten Kongresse zu diesen Zukunftsthemen.

Ökologischer Umbau als Gemeinschaftsprojekt

„Unser großes Ziel, Baden-Württemberg bis 2040 klimaneutral zu machen, gelingt nur gemeinsam mit den Unternehmen, mit den Forschungseinrichtungen und vor allem mit den Bürgerinnen und Bürgern“, betont Ministerpräsident Winfried Kretschmann. In den vergangenen zehn Jahren sei schon viel bewegt worden. „Aber wir müssen hier noch mal eine Schippe drauflegen und Tempo machen“, so Kretschmann. Die neue Landesregierung strebe deshalb mit den Menschen und Unternehmen ein „Bündnis für die Große Transformation“ an. Denn der ökologische Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft könne nur gelingen, so der Ministerpräsident weiter, „wenn möglichst viele mitmachen und daraus ein großes Gemeinschaftsprojekt wird. Wenn wir gemeinsam anpacken.“

„Unsere Ressourcen, unsere Rohstoffe sind ein knappes wie wertvolles Gut. Nur wenn wir sorgsam mit ihnen umgehen und sie effizient nutzen, wirtschaften wir nachhaltig und klimafreundlich. Ressourceneffizienz ist deshalb eine Investition in die Zukunft. Und die Einsparpotenziale in der deutschen Wirtschaft sind freilich keineswegs erschöpft. Hier müssen wir künftig noch stärker auf digitale und intelligente Anwendungen setzen. Die Digitalisierung ist für diesen Wandel Katalysator und Turbolader gleichzeitig. Als Landesregierung arbeiten wir deshalb hart daran, die nötigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen zu schaffen – bei der Digitalisierung sind dies insbesondere das schnelle Internet, Forschung und Extern: Cybersicherheit (Öffnet in neuem Fenster). Wir investieren so viel in diesem Umfeld, wie nie zu vor“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

„Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit gehören zusammen und müssen zusammen gedacht werden.“ Weiter appelliert die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker: „Wir werden die drängenden Herausforderungen nur bewältigen, wenn wir an Fahrt aufnehmen und zusammenarbeiten – über Disziplinen und Generationen hinweg.“

Tatkraft und Pioniergeist – Start-ups und Wissenschaft als wichtige Impulsgeber

Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärt: „Wir haben den Weg in eine klimaneutrale Zukunft eingeschlagen. Dieser ist notwendig, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg zu sichern. Wir müssen jetzt gemeinsam mit Einfallsreichtum und Pioniergeist Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle nachhaltig weiterentwickeln. Der Ressourceneffizienzkongress bietet unter anderem für Extern: Start-ups (Öffnet in neuem Fenster) wichtige Impulse, die dort beispielsweise im Extern: KongressLab (Öffnet in neuem Fenster) gemeinsam mit erfahrenen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle schärfen können.“

„Wissenschaft erforscht neue technologische Ansätze und schafft damit die Grundlagen für notwendige Innovationen. Wenn die jungen Menschen in unserem Land mit ihrer Tatkraft und ihrem Können in ganz konkreten Projekten zur Bewältigung des Klimawandels wirken, dann bewirken sie sehr viel für unsere Gesellschaft“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Deshalb schaffen wir in unseren Hochschulen und Universitäten ein Umfeld, das die jungen Talente befähigt, Lösungen auf den Weg zu bringen – egal ob technologischer oder sozioökonomischer Natur. So bringen wir in unserem Extern: Innovationscampus ‚​​​​​Mobilität der Zukunft‘ (Öffnet in neuem Fenster) die stärksten Forschungsstandorte zusammen, um den Paradigmenwechsel in Mobilität und Produktion anzuschieben. Hier werden Innovationen zur materialsparenden additiven Fertigung und auf Künstlicher Intelligenz basierte Produktionstechnik für Kreislauffabriken vorbereitet oder neue Technologien für eine Wasserstoffwirtschaft entwickelt. Begeisterung fürs Vorankommen ist die Ressource, an der hier nicht gespart wird“, so Bauer weiter.

KONGRESS BW bietet Überblick über Trends

Der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress „KONGRESS BW“ wird von der Landesagentur Extern: Umwelttechnik BW (Öffnet in neuem Fenster) veranstaltet. Staatsministerium, Umweltministerium, Wirtschaftsministerium und Wissenschaftsministerium sowie zahlreiche Verbände, Organisationen und Forschungseinrichtungen unterstützen und fördern den Kongress.

Das vielseitige Programm bietet wie in den vergangenen Jahren zahlreiche Fachvorträge, vertiefende Diskussionsrunden und Arbeitsforen. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und konkrete Praxisbeispiele.

Aus der Politik werden am ersten Tag (13. Oktober) Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Umweltministerin Thekla Walker und per Videobotschaft der Umweltkommissar der Europäischen Union Virginijus Sinkevičius teilnehmen. Innenminister Thomas Strobl ist am zweiten Tag (14. Oktober) als Redner zum Thema Ressourceneffizienz und Digitalisierung vorgesehen.

Anmeldungen sind Extern: auf der Webseite des Kongresses (Öffnet in neuem Fenster) heute auch noch bis 18 Uhr möglich.

Extern: KONGRESS BW (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“