Genussgipfel

Zehn Jahre Genussgipfel Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Peter Hauk mit Studierenden der Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg.

Der Genussgipfel Baden-Württemberg feiert zehnjähriges Jubiläum. Im Rahmen der Veranstaltung wird auf die Lebensmittelkultur des Landes im Spannungsfeld von Genuss, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit geblickt und Genussbotschafter ausgezeichnet. 

„Seit 2012 steht der Genussgipfel für den Dialog über die Zukunft der Lebensmittelkultur im Spannungsfeld von Genuss, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit. Die Veranstaltungsreihe setzt sich in verschiedenen Formaten mit diesen Herausforderungen auseinander und gibt Impulse für eine ökonomische, ökologische und soziale sowie genussvolle Lebensmittelkultur. Das Genießerland Baden-Württemberg unterstützt diesen Dialog, um die Land- und Ernährungswirtschaft, Hotellerie, Gastronomie sowie den Tourismus weiterzuentwickeln. Hierzu tragen vor allem auch unsere Genussbotschafter bei, die mit ihrer individuellen Erfolgs-Geschichte die vielfältige baden-württembergischen Lebensmittelkultur verkörpern und im Rahmen des Genussgipfels gekürt werden“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am 16. November 2022 in Ravensburg, anlässlich des zehnten Genussgipfels. Das Jubiläum sei zudem Anlass für einen Blick nach vorn, bei dem es um die Ausgestaltung einer zukunftsfähigen Lebensmittelkultur in Anbetracht aktueller Krisen und politischen Rahmenbedingungen gehe.

Seit 2012 werden jedes Jahr im Rahmen des Gipfels zwei Genussbotschafterinnen beziehungsweise Genussbotschafter Baden-Württemberg ausgezeichnet. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des baden-württembergischen Weinbaus, des Hotel- und Gaststättenverbandes, Landes- und Tourismusmarketing, Südwestrundfunk, der Dualen Hochschule Ravensburg sowie zuständigen Ministerien wählen die Genussbotschafter aus. „Ausschlaggebend sind Vielfalt und Qualität der Produkte und Angebote der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft sowie die Einbeziehung des Tourismusstandortes Baden-Württemberg in die Kommunikation“, sagte Minister Peter Hauk. Die Jury entschied sich für Jochen Baier aus Herrenberg und Thomas Merkle aus Endingen und wählte sie zu den Genussbotschaftern Baden- Württemberg 2022.

Genussbotschafter Baden-Württemberg 2022

  • Jochen Baier Jochen Baier wurde, neben unzähligen weiteren Preisen, 2018 als „Weltbäcker des Jahres” ausgezeichnet und ist Zeichennutzer des Biozeichen Baden-Württemberg. Jochen Baier verbindet mit seinem Unternehmen, den Rohstoffen die er verarbeitet und seiner Handwerkskunst Tradition und Moderne. Eine entsprechend qualifizierte Nachwuchsförderung im Bäckerhandwerk liegt Herrn Baier besonders am Herzen.
  • Thomas Merkle betreibt zwei Restaurants (Merkles Restaurant, Pfarrstube). Bei der Zubereitung der Gerichte und auch bei seiner Weinkarte legt er größten Wert auf regionale Produkte. Auch hier werden Moderne und Regionalität miteinander verbunden. Merkles Restaurant wurde 2022 mit einem Michelin Stern ausgezeichnet.

 Der Genussgipfel Baden-Württemberg

Die Veranstaltungsreihe Genussgipfel Baden-Württemberg wird veranstaltet durch das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zusammen mit seinen Partnern, der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW), der Tourismus Marketing Baden-Württemberg (TMBW) sowie der Dualen Hochschule Ravensburg.

Das Veranstaltungsformat wurde erstmalig im Jahr 2012 im Schwörsaal in Ravensburg erfolgreich umgesetzt. Daher wurde zum zehnjährigen Jubiläum im Jahr 2022 der Genussgipfel wieder in Ravensburg durchgeführt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Der Genussgipfel

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Genussbotschafter Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer