Genussgipfel

Zehn Jahre Genussgipfel Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk mit Studierenden der Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg.
Minister Peter Hauk mit Studierenden der Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg.
Minister Peter Hauk hält eine Rede beim 10. Genussgipfel.

Der Genussgipfel Baden-Württemberg feiert zehnjähriges Jubiläum. Im Rahmen der Veranstaltung wird auf die Lebensmittelkultur des Landes im Spannungsfeld von Genuss, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit geblickt und Genussbotschafter ausgezeichnet. 

„Seit 2012 steht der Genussgipfel für den Dialog über die Zukunft der Lebensmittelkultur im Spannungsfeld von Genuss, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit. Die Veranstaltungsreihe setzt sich in verschiedenen Formaten mit diesen Herausforderungen auseinander und gibt Impulse für eine ökonomische, ökologische und soziale sowie genussvolle Lebensmittelkultur. Das Genießerland Baden-Württemberg unterstützt diesen Dialog, um die Land- und Ernährungswirtschaft, Hotellerie, Gastronomie sowie den Tourismus weiterzuentwickeln. Hierzu tragen vor allem auch unsere Genussbotschafter bei, die mit ihrer individuellen Erfolgs-Geschichte die vielfältige baden-württembergischen Lebensmittelkultur verkörpern und im Rahmen des Genussgipfels gekürt werden“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am 16. November 2022 in Ravensburg, anlässlich des zehnten Genussgipfels. Das Jubiläum sei zudem Anlass für einen Blick nach vorn, bei dem es um die Ausgestaltung einer zukunftsfähigen Lebensmittelkultur in Anbetracht aktueller Krisen und politischen Rahmenbedingungen gehe.

Seit 2012 werden jedes Jahr im Rahmen des Gipfels zwei Genussbotschafterinnen beziehungsweise Genussbotschafter Baden-Württemberg ausgezeichnet. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des baden-württembergischen Weinbaus, des Hotel- und Gaststättenverbandes, Landes- und Tourismusmarketing, Südwestrundfunk, der Dualen Hochschule Ravensburg sowie zuständigen Ministerien wählen die Genussbotschafter aus. „Ausschlaggebend sind Vielfalt und Qualität der Produkte und Angebote der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft sowie die Einbeziehung des Tourismusstandortes Baden-Württemberg in die Kommunikation“, sagte Minister Peter Hauk. Die Jury entschied sich für Jochen Baier aus Herrenberg und Thomas Merkle aus Endingen und wählte sie zu den Genussbotschaftern Baden- Württemberg 2022.

Genussbotschafter Baden-Württemberg 2022

  • Jochen Baier Jochen Baier wurde, neben unzähligen weiteren Preisen, 2018 als „Weltbäcker des Jahres” ausgezeichnet und ist Zeichennutzer des Biozeichen Baden-Württemberg. Jochen Baier verbindet mit seinem Unternehmen, den Rohstoffen die er verarbeitet und seiner Handwerkskunst Tradition und Moderne. Eine entsprechend qualifizierte Nachwuchsförderung im Bäckerhandwerk liegt Herrn Baier besonders am Herzen.
  • Thomas Merkle betreibt zwei Restaurants (Merkles Restaurant, Pfarrstube). Bei der Zubereitung der Gerichte und auch bei seiner Weinkarte legt er größten Wert auf regionale Produkte. Auch hier werden Moderne und Regionalität miteinander verbunden. Merkles Restaurant wurde 2022 mit einem Michelin Stern ausgezeichnet.

 Der Genussgipfel Baden-Württemberg

Die Veranstaltungsreihe Genussgipfel Baden-Württemberg wird veranstaltet durch das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zusammen mit seinen Partnern, der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW), der Tourismus Marketing Baden-Württemberg (TMBW) sowie der Dualen Hochschule Ravensburg.

Das Veranstaltungsformat wurde erstmalig im Jahr 2012 im Schwörsaal in Ravensburg erfolgreich umgesetzt. Daher wurde zum zehnjährigen Jubiläum im Jahr 2022 der Genussgipfel wieder in Ravensburg durchgeführt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Der Genussgipfel

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Genussbotschafter Baden-Württemberg

Arne Braun und Carl Bergengruen
  • Kunst und Kultur

Bergengruen bleibt Geschäftsführer der MFG

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener