Naturschutz

Zehn Gewinner bei Projekt „Natur nah dran“

Naturnahe Grünflächen in Städten und Gemeinden sind ökologisch von großer Bedeutung und tragen gleichzeitig zu mehr Lebensqualität bei. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund Baden-Württemberg (NABU) unterstützt das Land mit dem Projekt „Natur nah dran – Biologische Vielfalt in Kommunen fördern“ Kommunen dabei, innerörtliche Freiflächen in naturnahe und artenreiche Grünflächen umzuwandeln. Jeweils bis zu 15.000 Euro für Grünflächen-Gestaltungen gehen nach Abtsgmünd, Bretten, Bühl, Denzlingen, Hemsbach, Lörrach, Ludwigsburg, Ravensburg, Wendlingen und Zwiefalten.

„Die zehn Gewinner-Kommunen der ersten Runde des Biodiversitätswettbewerbs ‚Natur nah dran – Biologische Vielfalt in Kommunen fördern‘ stehen fest. Aus 58 eingereichten Bewerbungen wählte eine Expertenjury aus Vertreterinnen und Vertretern des Städtetags, des Gemeindetags, des NABU und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz einstimmig die zehn Preisträger aus. Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern und freue mich über die zusätzlichen artenreichen Grünflächen, die im Land entstehen werden“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde bei der Bekanntgabe der zehn Kommunen, die jeweils bis zu 15.000 Euro für Grünflächen-Gestaltungen im Siedlungsraum erhalten werden. Bonde betonte, dass das Projekt „Natur nah dran – Biologische Vielfalt in Kommunen fördern“ auf fünf Jahre angelegt sei. „Jedes Jahr können sich die Kommunen in Baden-Württemberg mit ihren Ideen zur naturnahen Gestaltung von Grünflächen bewerben. Pro Jahr kommen zehn Kommunen zum Zug, so dass durch das Projekt in fünf Jahren 50 Kommunen mit bis zu 750.000 Euro unterstützt werden können“, sagte der Minister.

Zusätzlich zur finanziellen Förderung begleiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NABU die Kommunen intensiv bei der Umsetzung ihrer Projekte, so Bonde weiter. Hierzu gehöre die Beratung und Unterstützung bei der Planung und Realisierung von naturnahen Flächen, Schulungen für kommunale Bedienstete sowie die Beschaffung von gebietsheimischem Saat- und Pflanzgut, so Bonde weiter. „Los geht es nun mit der Erstellung eines konkreten Zeitplans für die Umsetzung der eingereichten und ausgewählten Ideen“, so Bonde.

Kommunen leisten wertvollen Beitrag für einen starken Naturschutz

„Die biologische Vielfalt ist die existenzielle Grundlage für die Tier- und Pflanzenwelt und für das menschliche Leben. Sie ist massiv bedroht: Expertinnen und Experten schätzen, dass weltweit täglich bis zu 130 Arten aussterben. Wegen dieser alarmierenden Situation hat die Landesregierung mit ihrer bundesweit gelobten Naturschutzstrategie einen ambitionierten Maßnahmenkatalog vorgelegt, um die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg zu sichern“, sagte der Minister. Die Naturschutzstrategie sei in intensiven Diskussionen mit Umweltverbänden, den Berufsvertretungen der Land- und Forstwirtschaft sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaften entstanden, nehme ressort- und themenübergreifend gezielt verschiedene Aktionsfelder in den Blick. „Die Naturschutzstrategie macht den Naturschutz im Land zu einem gesamtgesellschaftlichen Thema. Die Städte und Gemeinden im Land leisten einen unverzichtbaren Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt“, sagte Bonde.

Der Minister ermunterte die in dieser Runde nicht zum Zuge gekommenen Städte und Gemeinden, sich mit Vorschlägen an den Folgewettbewerben des Projekts „Natur nah dran“ zu beteiligen. „Die eingegangenen Bewerbungen haben einmal mehr verdeutlicht, wie viel Potenzial und Nachfrage im Land vorhanden ist. Wir wissen von Gemeinden, die sich in dieser Runde noch nicht beworben haben, jedoch an einer der nächsten Wettbewerbsrunden teilnehmen wollen. Ich danke allen teilnehmenden Kommunen für ihre Ideen und ihr Engagement. Ich freue mich auf die Bewerbungen zur nächsten Wettbewerbsrunde im Frühjahr 2017“, sagte Bonde.

Die Gewinner-Kommunen

Bis 29. Februar 2016 konnten sich die Kommunen mit ihrer Idee bewerben. Die zehn Gewinnergemeinden der Wettbewerbsrunde 2016 verteilen sich über alle vier Regierungsbezirke:

  • Abtsgmünd (Ostalbkreis, Regierungsbezirk Stuttgart)
  • Bretten (Landkreis Karlsruhe, Regierungsbezirk Karlsruhe)
  • Bühl (Landkreis Rastatt, Regierungsbezirk Karlsruhe)
  • Denzlingen (Landkreis Emmendingen, Regierungsbezirk Freiburg)
  • Hemsbach (Rhein-Neckar-Kreis, Regierungsbezirk Karlsruhe)
  • Lörrach (Regierungsbezirk Freiburg)
  • Ludwigsburg (Regierungsbezirk Stuttgart)
  • Ravensburg (Regierungsbezirk Tübingen)
  • Wendlingen am Neckar (Landkreis Esslingen, Regierungsbezirk Stuttgart)
  • Zwiefalten (Landkreis Reutlingen, Regierungsbezirk Tübingen)

Projekt „Natur nah dran – Biologische Vielfalt in Kommunen fördern“

Der NABU Baden-Württemberg führt das Projekt „Natur nah dran – Biologische Vielfalt in Kommunen fördern“ in Kooperation mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg durch. Das Projekt ist auch in der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg verankert, wird über die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes gefördert und wird außerdem vom Städtetag Baden-Württemberg und vom Gemeindetag Baden-Württemberg unterstützt.

Nach der ersten Wettbewerbsrunde 2016 werden auch in den 2017 bis 2020 jährlich zehn weitere Kommunen ausgewählt, die mit bis zu 15.000 Euro bei der naturnahen Gestaltung ihrer Grünflächen im Siedlungsraum unterstützt werden. Die Auswahl erfolgt über eine Jury, in der Expertinnen und Experten des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des NABU sowie der kommunalen Landesverbände vertreten sind.

Der Aufruf zur ersten Bewerbungsrunde erfolgte im Dezember 2015. Anfang Dezember 2015 erhielten alle Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg eine Informationsmappe, die unter anderem eine detaillierte Projektbroschüre sowie ein Informationsfaltblatt zu dem Projekt enthielt.

NABU Baden-Württemberg: Natur nah dran

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Naturschutz

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Naturschutzstrategie

Nachhaltig handeln

Weitere Meldungen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).
  • Naturschutz

2,5 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Landwirtschaft

Europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Ein Graupapagei sitzt auf einer Holzstange.
  • Artenschutz

Online-Meldeportal zum Artenschutz gestartet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neue Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Landwirtschaft

Direktzahlungsverordnung zur GAP geändert