Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)

Zu Beginn der Wandersaison der Amphibien bittet das Landesverkehrsministerium um besonders umsichtige Fahrweise an den Querungsstellen. Zudem wirbt das Land bei den Kommunen für die Förderung von Amphibienschutzanlagen.

Mit den langsam steigenden Temperaturen sind in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs bereits wieder erste Amphibien auf Wanderung gegangen. Auf dem Weg von ihren Winterquartieren zu den traditionellen Laichgewässern müssen Jahr für Jahr unzählige Frösche, Kröten und Molche oftmals viel befahrene Straßen überqueren. Deshalb heißt es jetzt für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer: Bitte Augen auf und achtsam fahren in den Wandergebieten!

Die Straßenbauverwaltung trägt durch den Bau von dauerhaften Amphibienschutzanlagen dazu bei, dass die wandernden Tiere Straßen gefahrlos queren können. Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer sagte am 26. Februar 2024: „Die Schutzanlagen aus Amphibientunneln und Leitelementen verbinden die wichtigen Lebensräume der Amphibien miteinander und helfen so, die biologische Vielfalt zu sichern.“

Dank an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer

In Straßenabschnitten, an denen es keine fest installierten Schutzanlagen für Amphibien und andere Kleintiere gibt, unterstützen viele ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer die Amphibienwanderung: Sie stellen mobile Zäune auf und bringen die Tiere mit Eimern sicher auf die andere Straßenseite. Staatssekretärin Elke Zimmer betonte: „Ich danke allen ehrenamtlich Tätigen und den Straßenmeistereien für ihren engagierten Einsatz für unsere heimische Tierwelt.“ An die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer gerichtet, bittet Staatssekretärin Elke Zimmer: „Unterstützen Sie diese wertvolle Arbeit, in dem Sie an den betroffenen Straßenabschnitten mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit fahren und auf ehrenamtliche Helferinnen und Helfer achten. Das gilt besonders während der Dämmerung und der Nachtstunden.“

Förderung von kommunalen Amphibienschutzanlagen

Kommunen, in denen es einen Amphibienwanderabschnitt an einem kommunalen Verkehrsweg gibt, können unter Umständen die Förderung einer Amphibienschutzanlage beantragen. Wichtig ist, dass der entsprechende Abschnitt im „Landeskonzept Wiedervernetzung an Straßen Baden-Württemberg“ enthalten ist. Staatssekretärin Elke Zimmer lädt ein: „Unterstützen Sie die Artenvielfalt in Baden-Württemberg mit dem Bau einer Wiedervernetzungsmaßnahme und fördern Sie zugleich die Verkehrssicherheit.“

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen