Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg schreibt den Landesnatur­schutzpreis 2024 aus. Der Fokus liegt auf Initiativen, mit denen sich neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter für ein Engagement im Naturschutz gewinnen lassen. Bewerbungsfrist ist der 1. August 2024.

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg schreibt den Landesnatur­schutzpreis 2024 aus. Das diesjährige Motto lautet: „Einsatz mit Elan – Menschen für Naturschutz begeistern“. Damit liegt der Fokus auf Initiativen und Aktivitäten, mit denen sich neue Aktive für ein Engagement im Naturschutz begeistern und gewinnen lassen. Das wird auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels immer wichtiger.

„Naturschutz lebt vom Mitmachen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene: Nur gemeinsam können wir Positives für die Arten- und Lebensraumvielfalt in Baden-Württemberg bewirken“, verdeutlicht Thekla Walker, Umweltministerin und Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.

Bewerbungen bis 1. August 2024 möglich

Um den Landesnaturschutzpreis können sich nichtstaatliche Einrichtungen, ins­besondere gemeinnützige Vereinigungen, Arbeitsgemeinschaften, Gruppen und Einzelpersonen bewerben. Sie können auch vorgeschlagen werden „Wer für eine Sache brennt, der kann andere mitreißen! Ich möchte Initiativen, denen es gelingt, Mitstreiterinnen und Mitstreiter für den Naturschutz zu gewinnen, ausdrücklich aufrufen, sich mit ihrem Projekt um den Landesnatur­schutzpreis 2024 zu bewerben. Ich bin schon sehr gespannt auf die kreativen Ideen“, sagte Walker.

Unter den Bewerbungen wählt eine fachkundige Jury die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Jury beurteilt unter anderem, wie Projekte das Ausschrei­bungsmotto umsetzen, die Vorbildwirkung sowie das Engagement und die fach­liche Kompetenz der Bewerberinnen und Bewerber. Die Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 mit Umweltministerin Thekla Walker ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Der Landesnaturschutzpreis

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg vergibt den Landesnatur­schutzpreis alle zwei Jahre. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird in der Regel verteilt auf mehrere Preisträgerinnen und Preis­träger.

Weitere Meldungen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht