Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg schreibt den Landesnatur­schutzpreis 2024 aus. Der Fokus liegt auf Initiativen, mit denen sich neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter für ein Engagement im Naturschutz gewinnen lassen. Bewerbungsfrist ist der 1. August 2024.

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg schreibt den Landesnatur­schutzpreis 2024 aus. Das diesjährige Motto lautet: „Einsatz mit Elan – Menschen für Naturschutz begeistern“. Damit liegt der Fokus auf Initiativen und Aktivitäten, mit denen sich neue Aktive für ein Engagement im Naturschutz begeistern und gewinnen lassen. Das wird auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels immer wichtiger.

„Naturschutz lebt vom Mitmachen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene: Nur gemeinsam können wir Positives für die Arten- und Lebensraumvielfalt in Baden-Württemberg bewirken“, verdeutlicht Thekla Walker, Umweltministerin und Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.

Bewerbungen bis 1. August 2024 möglich

Um den Landesnaturschutzpreis können sich nichtstaatliche Einrichtungen, ins­besondere gemeinnützige Vereinigungen, Arbeitsgemeinschaften, Gruppen und Einzelpersonen bewerben. Sie können auch vorgeschlagen werden „Wer für eine Sache brennt, der kann andere mitreißen! Ich möchte Initiativen, denen es gelingt, Mitstreiterinnen und Mitstreiter für den Naturschutz zu gewinnen, ausdrücklich aufrufen, sich mit ihrem Projekt um den Landesnatur­schutzpreis 2024 zu bewerben. Ich bin schon sehr gespannt auf die kreativen Ideen“, sagte Walker.

Unter den Bewerbungen wählt eine fachkundige Jury die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Jury beurteilt unter anderem, wie Projekte das Ausschrei­bungsmotto umsetzen, die Vorbildwirkung sowie das Engagement und die fach­liche Kompetenz der Bewerberinnen und Bewerber. Die Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 mit Umweltministerin Thekla Walker ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Der Landesnaturschutzpreis

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg vergibt den Landesnatur­schutzpreis alle zwei Jahre. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird in der Regel verteilt auf mehrere Preisträgerinnen und Preis­träger.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025