Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.

Der 15. Februar ist der Tag des Regenwurms. Regenwürmer sind wahre Bodenveredler und stehen symbolisch für das wertvolle Gut belebter und intakter Waldböden – die Grundlage für gesunde Wälder.

„Unsere Waldböden sind besonders wertvoll und nehmen nahezu 40 Prozent der Landesfläche ein. Regenwürmer sorgen mit dafür, dass sich die Bodeneigenschaften verbessern und sie optimal funktionieren. Waldböden filtern sauberes Trinkwasser, speichern klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO₂) und sind Lebensraum für Tiere sowie Pflanzen. Sie sind komplexe Ökosysteme und bilden die Grundlage für gesunde und stabile Wälder. Eine Handvoll Waldboden beherbergt bis zu acht Milliarden Lebewesen. Mit etwas Glück ist auch ein Regenwurm dabei, der durch sein Graben und seine Exkremente für einen lockeren und nährstoffreichen Boden sorgt. Regenwürmer sind Qualitätsgaranten, die unsere Böden nachhaltig verbessern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 14. Februar 2024 anlässlich des Tags des Regenwurms am 15. Februar.

Der Klimawandel und in der Folge die damit verbundene Hitze und Trockenheit belasten unsere Waldböden und die darin lebenden Klein- und Kleinstlebewesen. Der Regenwurm kompostiert altes Laub und düngt mit seinem nährstoffreichen Kot den Boden. Sein stetiges Graben belüftet den Boden und schichtet Nährstoffe von unten nach oben um.

Große Bedeutung für Hochwasserschutz und regionales Klima

Durch die verbesserte Bodenstruktur können die Böden Regenwasser besser aufnehmen, speichern und für die Bäume und Waldpflanzen lange verfügbar halten. Damit haben sie eine große Bedeutung für den Hochwasserschutz und das regionale Klima.

Im Hinblick auf den klimawandelbedingten Waldumbau spielt die Wasser-, Nähr- und Kohlenstoffspeicherfunktion der Waldböden eine zunehmend wichtige Rolle. Die Bodenforschungs- und Sonderprogramme zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes rückt die Waldböden mit ihren vielen Funktionen noch mehr in den Fokus.

„Waldböden zeigen eine Vielzahl an unterschiedlichen Ausprägungen. Sie sind ein Resultat von Klima, Relief und Ausgangsgestein – und auch der Tätigkeit von Bodenorganismen. Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist eine zentrale Aufgabe unserer nachhaltigen und naturnahen Waldbewirtschaftung. Klar ist, dass nur auf gesunden Waldböden gesunde und vitale Bäume wachsen, die klimaresiliente Mischwälder bilden können. Daher beschränken wir zum Beispiel die Befahrung im Rahmen der Waldwirtschaft auf Rückegassen und Maschinenwege“, sagte Minister Hauk.

Reservoir der Artenvielfalt

Der Boden bildet ein Reservoir der Artenvielfalt. Schätzungen zufolge sind knapp 60 Prozent aller Organismenarten und etwa ein Viertel aller bekannten Tierarten auf ihn als Lebensraum angewiesen. Besonders der Waldboden ist dicht und artenreich mit Leben besiedelt.

Im deutschsprachigen Raum wird der Tag des Regenwurms seit 2005 am 15. Februar gefeiert. Im Februar zieht sich der rege Wurm, so die vermutete Namensherkunft, bei den kalten Temperaturen in tiefere, nicht einfrierende Bodenschichten zurück und wartet als Knoten zusammengerollt auf den nächsten Frühling.

Je nach Beschaffenheit des Humus mit Zersetzungsgrad und Mächtigkeit lässt sich schon auf den ersten Blick beurteilen, ob viele Regenwürmer im Waldboden aktiv sind.

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Biodiversitätsmonitoring

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“