Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Regenwurm liegt auf der Erde.

Der 15. Februar ist der Tag des Regenwurms. Regenwürmer sind wahre Bodenveredler und stehen symbolisch für das wertvolle Gut belebter und intakter Waldböden – die Grundlage für gesunde Wälder.

„Unsere Waldböden sind besonders wertvoll und nehmen nahezu 40 Prozent der Landesfläche ein. Regenwürmer sorgen mit dafür, dass sich die Bodeneigenschaften verbessern und sie optimal funktionieren. Waldböden filtern sauberes Trinkwasser, speichern klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO₂) und sind Lebensraum für Tiere sowie Pflanzen. Sie sind komplexe Ökosysteme und bilden die Grundlage für gesunde und stabile Wälder. Eine Handvoll Waldboden beherbergt bis zu acht Milliarden Lebewesen. Mit etwas Glück ist auch ein Regenwurm dabei, der durch sein Graben und seine Exkremente für einen lockeren und nährstoffreichen Boden sorgt. Regenwürmer sind Qualitätsgaranten, die unsere Böden nachhaltig verbessern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 14. Februar 2024 anlässlich des Tags des Regenwurms am 15. Februar.

Der Klimawandel und in der Folge die damit verbundene Hitze und Trockenheit belasten unsere Waldböden und die darin lebenden Klein- und Kleinstlebewesen. Der Regenwurm kompostiert altes Laub und düngt mit seinem nährstoffreichen Kot den Boden. Sein stetiges Graben belüftet den Boden und schichtet Nährstoffe von unten nach oben um.

Große Bedeutung für Hochwasserschutz und regionales Klima

Durch die verbesserte Bodenstruktur können die Böden Regenwasser besser aufnehmen, speichern und für die Bäume und Waldpflanzen lange verfügbar halten. Damit haben sie eine große Bedeutung für den Hochwasserschutz und das regionale Klima.

Im Hinblick auf den klimawandelbedingten Waldumbau spielt die Wasser-, Nähr- und Kohlenstoffspeicherfunktion der Waldböden eine zunehmend wichtige Rolle. Die Bodenforschungs- und Sonderprogramme zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes rückt die Waldböden mit ihren vielen Funktionen noch mehr in den Fokus.

„Waldböden zeigen eine Vielzahl an unterschiedlichen Ausprägungen. Sie sind ein Resultat von Klima, Relief und Ausgangsgestein – und auch der Tätigkeit von Bodenorganismen. Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist eine zentrale Aufgabe unserer nachhaltigen und naturnahen Waldbewirtschaftung. Klar ist, dass nur auf gesunden Waldböden gesunde und vitale Bäume wachsen, die klimaresiliente Mischwälder bilden können. Daher beschränken wir zum Beispiel die Befahrung im Rahmen der Waldwirtschaft auf Rückegassen und Maschinenwege“, sagte Minister Hauk.

Reservoir der Artenvielfalt

Der Boden bildet ein Reservoir der Artenvielfalt. Schätzungen zufolge sind knapp 60 Prozent aller Organismenarten und etwa ein Viertel aller bekannten Tierarten auf ihn als Lebensraum angewiesen. Besonders der Waldboden ist dicht und artenreich mit Leben besiedelt.

Im deutschsprachigen Raum wird der Tag des Regenwurms seit 2005 am 15. Februar gefeiert. Im Februar zieht sich der rege Wurm, so die vermutete Namensherkunft, bei den kalten Temperaturen in tiefere, nicht einfrierende Bodenschichten zurück und wartet als Knoten zusammengerollt auf den nächsten Frühling.

Je nach Beschaffenheit des Humus mit Zersetzungsgrad und Mächtigkeit lässt sich schon auf den ersten Blick beurteilen, ob viele Regenwürmer im Waldboden aktiv sind.

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Biodiversitätsmonitoring

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen