Energieeffizienz

Wohnraumförderung ist ökologischer geworden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Tablet-Computer zeigt die durch die Sonnenenergie erzeugte Leistung einer Photovoltaik-Anlage. (Foto: © dpa)

Die Jahresbilanz der Wohnraumförderung belegt weiterhin hohe Antragszahlen. Durch anspruchsvolle energetische Standards in der Landesförderung ist der geförderte Wohnungsbau nachhaltiger geworden, ohne ein Investitionshemmnis darzustellen.

Umweltminister Franz Untersteller sieht die vom Wirtschaftsministerium vorgelegte Jahresbilanz der Wohnraumförderung als Beleg dafür, dass es richtig war, die Landesförderung an anspruchsvolle energetische Standards zu knüpfen. „Wir haben seinerzeit heftig darum ringen müssen, die Förderung an ökologische Bedingungen zu knüpfen, die über das bundesweit übliche Maß hinausgehen. Die Antragszahlen sind nach wie vor hoch. Das belegt: Klimaschutz ist kein Bau- und Investitionshemmnis.“

Vorreiter beim Klimaschutz im Wohnungsbau

Untersteller betonte, dass der geförderte Wohnungsbau im Land damit erheblich nachhaltiger geworden ist und bereits heute die Mindestanforderungen an den durchschnittlichen Gebäudebestand im Jahr 2050 erfüllt. „Das Wohnraumförderprogramm trägt in diesem Punkt die Handschrift des Umweltministeriums. Deshalb gehen wir voran beim Klimaschutz im Wohnungsbau.“ Während bundesweit der Standard der Energieeinsparverordnung gelte, werde in Baden-Württemberg der so genannte Effizienzhaus-Standard KfW 55 zugrunde gelegt, so Untersteller. Dieser Standard ist um ein Viertel effizienter als der Neubau-Standard der Energieeinspeiseverordnung.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Wohnraumförderung

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons