Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen erfolgreich beendet

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)

Der Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen ist auch in diesem Jahr wieder auf großes Interesse gestoßen: Unter dem Motto „#IchDuWir“ nahmen 736 Schulklassen aus Baden-Württemberg am Wettbewerb teil. Davon sind 87 Prozent ein halbes Jahr rauchfrei geblieben.

Der Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen ist auch in diesem Jahr wieder auf großes Interesse gestoßen: Unter dem Motto „#IchDuWir“ nahmen 736 Schulklassen aus Baden-Württemberg am Wettbewerb teil. Davon waren 87 Prozent erfolgreich, das heißt, sie sind ein halbes Jahr rauchfrei geblieben. Rauchfrei sein heißt: Die Klasse verzichtet gesammelt auf klassische Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak oder Nikotin in jeder Form.

In Baden-Württemberg wurde zusätzlich zur Preisverleihung des Bundes erneut ein Kreativwettbewerb veranstaltet. Die zehn Klassen, die mit ihren Beiträgen am meisten überzeugt haben, wurden am Donnerstag (13. Juli) in der Jugendherberge Stuttgart International geehrt. Im Zuge des Wettbewerbs wurden beispielsweise Videos gedreht, Spiele kreiert, Aufführungen zum Thema Nichtrauchen veranstaltet oder auch Songs geschrieben. Eine Klasse startete zudem eine Initiative, die dazu führte, dass Tabakautomaten in der Nähe von Schulen und Kitas abgebaut wurden.

Schon den Einstieg möglichst verhindern

„Mit ‚Be Smart – Don’t Start‘ setzen wir seit über 25 Jahren ein Zeichen gegen schädlichen Tabakkonsum“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha. „Wir müssen jedoch weiter daran arbeiten, dass der Einstieg ins Rauchen, gerade bei Kindern und Jugendlichen, möglichst verhindert wird. In diesem Zusammenhang halte ich die Vermarktung von neuen, vermeintlichen Lifestyleprodukten, wie zuletzt von Einweg-E-Zigaretten, für äußerst bedenklich. Die Erfolge der Tabakprävention der letzten Jahrzehnte dürfen dadurch nicht unterwandert werden. Präventionsprogramme sind deshalb weiterhin wichtig.“

Kultusministerin Theresa Schopper ist sich sicher: „Der Wettbewerb ‚Be Smart – Don’t Start‘ zeigt in beeindruckender Weise, dass Prävention kreativ sein und Spaß machen kann. Nicht umsonst haben dieses Jahr wieder so viele Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen. Der Wettbewerb bewegt etwas in den Köpfen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Das Ziel dabei ist klar: Gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Ganz besonders freue ich mich, dass 2/3 der teilnehmenden Lehrkräfte zum wiederholten Mal mit ihren Schulklassen am Wettbewerb teilnehmen, das spricht für die große Akzeptanz von‚ ‚Be Smart – Don’t Start‘ bei den Lehrkräften und Jugendlichen.“

Die diesjährigen Gewinner des Kreativwettbewerbes sind:

  • die Klasse 8b der Franz-von-Sales-Realschule in Obermarchtal
  • die Klasse 6a des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Mühlacker
  • die Klasse 9c des Parler-Gymnasiums in Schwäbisch Gmünd
  • die Klasse 7c1 des Eckenberg-Gymnasiums in Adelsheim
  • die Klasse 6b des Eckenberg-Gymnasiums in Adelsheim
  • die Klasse 5a und 5b der Georg-Kropp-Schule in Wüstenrot
  • die Klasse 8a des Ernst-Sigle-Gymnasiums in Kornwestheim
  • die Klasse 6a des Schulverbundes Nellenburg in Stockach
  • die Klasse 5 der Albert-Schweitzer-Schule in Tuttlingen
  • die Klasse 7c der Realschule in Öhringen

Der Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg, Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke betont: „Zum wiederholten Male zeigt sich eine große Begeisterung bei den teilnehmenden Schulklassen für das Thema Tabakprävention. ‚Be Smart – Don’t Start‘ ist ein Wettbewerb, der in den letzten Jahren nicht an Attraktivität verloren hat, sondern sensibilisiert jede neue Generation von Schülerinnen und Schülern für das Thema Nichtrauchen. Wer sich frühzeitig damit auseinandersetzt, hat gute Chancen, auch im späteren Leben rauchfrei zu bleiben. Prävention und Gesundheitsförderung sind Grundpfeiler pädagogischen Wirkens in Schule. Die Beiträge in diesem Jahr zeigen dies erneut auf eindrucksvolle Weise.“

Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg sagte: „Be Smart – Don’t Start ist mehr als nur ein erfolgreich umgesetzter Wettbewerb. Es zeigt, was möglich ist, wenn sich Partnerinnen und Partner zusammenschließen, gemeinsam an einem Strang ziehen und so in der für Kinder und Jugendliche so wichtigen Lebenswelt Schule das Präventionsthema Nichtrauchen zielgruppengerecht und wirksam transportieren.“

Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“

Der bundesweite Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Stiftung Deutsche Krebshilfe sowie dem AOK-Bundesverband und weiteren öffentlichen und privaten Institutionen und vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel koordiniert. Neun Schulklassen aus Baden-Württemberg haben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bereits einen Preis in Höhe von je 300 Euro erhalten.

In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration koordiniert und gefördert. Weitere Förderer sind das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung sowie die AOK Baden-Württemberg.

Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt