Welternährungstag

Bewusstsein für vernünftiges Ernährungsverhalten schärfen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)

Mangel- und Fehlernährung sind weltweite Probleme und auch in Deutschland ein großes Thema. Deshalb will die Landesregierung die Folgen einer falschen Ernährung für die Gesundheit und die Umwelt stärker in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion rücken.

„Rund 800 Millionen Menschen weltweit hungern und sind nicht ausreichend mit guter Nahrung und sauberem Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig steigt in den Industrieländern die Zahl übergewichtiger Menschen seit Jahren rapide an. Das geht nicht zusammen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, mit Blick auf den diesjährigen Welternährungstag am Montag, den 16. Oktober 2017. Mangel- und Fehlernährung seien weltweite Probleme und auch in Deutschland ein großes Thema. Es sei daher wichtig, das Bewusstsein der Menschen für ein vernünftiges Ernährungsverhalten zu schärfen und die Folgen einer falschen Ernährung für die Gesundheit und die Umwelt stärker in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion zu rücken.

Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln erhöhen

„Das Wissen um die Herkunft und Produktion von Lebensmitteln sowie um den richtigen Umgang mit ihnen nehmen immer weiter ab. Zusammen mit dem stets verfügbaren preisgünstigen Angebot an unterschiedlichsten Produkten kann dies zu einem Verlust des Gefühls für den Wert von Lebensmitteln führen“, erklärte die Staatssekretärin. Bereits Kinder seien für eine wertschätzenden Haltung gegenüber Lebensmitteln zu sensibilisieren. „Durch das eigenhändige Zubereiten von Speisen oder den Anbau von Gemüse und Kräutern, zum Beispiel in einem Schulgarten, entwickeln sie einen Bezug zu den Produkten und ein Gefühl für ein ausgewogenes Essverhalten. Mit dem Startschuss zur flächendeckenden Einführung des Ernährungsführerscheins zum Schuljahr 2017/18 hat Baden-Württemberg einen wichtigen Schritt für die Ernährungsbildung unserer Kinder getan“, sagte Gurr-Hirsch.

„Baden-Württemberg steht für einen maßvollen, ausgewogenen und genussreichen Umgang mit Lebensmitteln. Mit der breit angelegten Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ möchte das Land den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt stellen. Immer dann, wenn die Menschen in Baden-Württemberg auf Lebensmittel aus heimischer Produktion zurückgreifen, ist das gut für die Verbraucher, gut für unsere Bauern und gut für unser Land“, erklärte die Staatssekretärin. Durch die Bevorzugung nachhaltig erzeugter und regionaler Produkte sowie einen maßvollen, qualitätsbewussten Konsum könnten Verbraucher einen Beitrag zur Verbesserung der weltweiten Ernährungssituation leisten.

Infodienst Ernährung: BeKi – Bewusste Kinderernährung

Natürlich. VON DAHEIM

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar