Klimaschutz

Weiterer Schritt zur klimaneutralen Landesverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Bereits seit Ende 2013 sind alle Landesministerien nach der internationalen Energiemanagementnorm ISO 50001 zertifiziert. Jetzt haben zehn größere Behörden der Landesverwaltung nachgezogen und ihrerseits ein Energiemanagementsystem eingeführt.

Der Ministerialdirektor im Umweltministerium Helmfried Meinel sieht darin ein ermutigendes Signal auf dem Weg, bis 2040 eine weitgehend klimaneutrale Landesverwaltung aufgebaut zu haben: „In allen diesen Behörden sind in den vergangenen 18 Monaten Energieeinsparpotenziale erfasst worden, und in allen Behörden gibt es jetzt Maßnahmenpläne, wie der Energieverbrauch effizienter werden kann. Mit jedem neuen Energiemanagementsystem kommen wir unserem Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung ein Stück näher.“

Energie-Zertifizierung für zehn größere Landesbehörden

Neu zertifiziert wurden alle vier Regierungspräsidien, das Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen, das Landgericht Karlsruhe, das Staatliche Schulamt Ludwigsburg, das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, das Bildungszentrum Schwäbisch Gmünd der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und die Staatsgalerie Stuttgart.

„Alle diese Einrichtungen haben erkannt, wie wichtig ein klar strukturierter Managementansatz mit regelmäßigen internen und externen Audits ist, wenn es darum geht, ambitionierte Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen“, lobte Ministerialdirektor Meinel. „Ich hoffe, dass sie anderen Unternehmen und Organisationen als Beispiel dienen.“

Mit den regelmäßigen Audits durch einen Gutachter wird gewährleistet, dass die erforderlichen organisatorischen und technischen Voraussetzungen vorhanden sind, um den Energieverbrauch (Strom, Wärme und auch Kraftstoffe) und die damit verbunden CO2-Emissionen kontinuierlich zu senken. In diesem Rahmen werden auch die Beschäftigten für den sparsamen Umgang mit Energie sensibilisiert.

Zertifizierung nach der Energiemanagementnorm ISO 50001

Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, in dem alle Landesministerien nach ISO 50001 zertifiziert sind und in dem sich weitere Behörden und Einrichtungen an diesem Auditierungsprozess beteiligen.

Die im Juni 2011 veröffentlichte DIN EN ISO 50001 ist eine weltweit gültige Norm der International Organization for Standardization (ISO), die Organisationen und Unternehmen beim Aufbau eines Energiemanagements unterstützt. Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist grundsätzlich freiwillig. Organisatorische und technische Maßnahmen sollen dazu führen, die energiebezogene Leistung einer Organisation systematisch und längerfristig zu verbessern.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald