Landwirtschaft

Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verschiedene Bioprodukte

„Aufgabe der Landwirtschaft ist es, die Menschen mit Lebensmitteln zu versorgen. Baden-Württemberg steht für ein ausgewogenes Miteinander verschiedener Bewirtschaftungsformen. Unser Ziel ist es, die Bäuerinnen und Bauern bei ihren freien betrieblichen Entscheidungen bestmöglich zu unterstützen und gleichzeitig dafür zu sorgen, die steigende Nachfrage nach regional und biologisch erzeugten Produkten möglichst aus dem Land zu bedienen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Mit dem Ausbau des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau auf der Hochburg in Emmendingen setze man einen deutlichen Akzent hin zur Stärkung der heimischen und der ökologischen Landwirtschaft.

„Bio hat sich in der Lebensmittelbranche in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe entwickelt. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach regional erzeugten Lebensmitteln. Mit ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ lassen sich für die heimischen Erzeuger erhebliche Marktpotenziale nutzen. Unser Ziel ist es, die ökologische Landwirtschaft stärker in der Region zu verankern“, betonte der Minister. Dies sorge für Wertschöpfung in den ländlichen Regionen des Landes und diene dem Klimaschutz.

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW)

„Der Koalitionsvertrag der Landesregierung sieht vor, das KÖLBW als überregionales Bildungs- und Wissenszentrum weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern die Zukunft zu gestalten und dafür Sorge zu tragen, dass die Märkte mit heimischen Bioprodukten versorgt werden“, sagte der Minister. Das KÖLBW, das sich in die drei Bereiche Bildung, Forschung und Praxis gliedere, werde nun zur Bewältigung seiner Aufgaben baulich modernisiert und personell aufgestockt. Dies habe der Ministerrat in seiner Sitzung am 29. November 2016 auf Vorschlag des Landwirtschaftsministeriums hin beschlossen. 

Die weitere Umsetzung der Maßnahmen erfolgt Schritt für Schritt und vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags zum Haushaltsentwurf der Landesregierung.

KÖLBW

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet