Flurneuordnung

Weitere 115.000 Euro für den Ausbau eines Waldweges in Waldkirch-Kollnau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick aufs Kohlenbachtal

Die Teilnehmergemeinschaft der Zusammenlegung Waldkirch-Kollnau (Kohlenbach) erhält weitere 115.000 Euro zum Ausbau eines Waldweges. Durch das Zusammenlegungsverfahren wird die für Natur und Landwirtschaft wertvolle Offenhaltung der Schwarzwaldtäler gefördert.

„In so genannten Schwarzwaldverfahren werden ganzjährig befahrbare Anbindungen von landwirtschaftlichen Höfen an das Straßennetz sowie die Verbesserung der Erschließung der Grünland- und Waldflächen realisiert. Dies fördert die Offenhaltung der Schwarzwaldtäler, die effiziente Waldbewirtschaftung und den Tourismus“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 5. Dezember 2022, anlässlich der Übergabe des Förderbescheids von rund 115.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Zusammenlegung Waldkirch-Kollnau (Kohlenbach) (Landkreis Emmendingen).

Schwarzwaldverfahren sind eine besondere Art von Zusammenlegungsverfahren im Rahmen der Flurneuordnung. In derzeit knapp 40 dieser Projekte wird über Jahre hinweg das Wegenetz in den Tälern des Schwarzwaldes sukzessiv ausgebaut. In Abstimmung mit den betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümern erfolgen die Wegebaumaßnahmen in den teilweise nur schwer zugänglichen Gebieten.

„In Kollnau bezuschussen Bund und Land mit 80 Prozent den für das Jahr 2023 geplanten Ausbau des Harnischwaldweges. Insgesamt erhält das für die Landwirtschaft und den Naturschutz bedeutsame Projekt somit bereits 1,1 Millionen Euro Fördergelder“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz bei der Übergabe des Förderbescheides an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Waldkirch-Kollnau (Kohlenbach)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm