Geodaten

Von Virtual Reality bis zur Körpergrößenmessung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Veranstaltungen - Teaserbild (Symbol)

Der Hightech-Standort Baden-Württemberg wirbt um Nachwuchskräfte im Bereich von Geodäsie und Geoinformatik. Anlässlich der Aktionswoche Geodäsie informieren in Offenburg Fachleute aus Verwaltung und Wirtschaft über dieses vielfältige Berufsfeld.

„Geodäten sind Experten für Geodaten – die elementaren Bausteine in der digitalen Welt. Die Aktionswoche Geodäsie ist eine viel versprechende Initiative, um für dieses Berufsfeld Nachwuchskräfte zu werben sowie Geodäsie und Geoinformatik in der Öffentlichkeit bekannter zu machen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch in Offenburg im Ortenaukreis anlässlich der zentralen Veranstaltung der Aktionswoche Geodäsie.

Die Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung Baden-Württemberg, die Stadt Offenburg, Ingenieurbüros sowie weitere Veranstalter aus den geodätischen Tätigkeitsfeldern präsentierten sich auf dem Lindenplatz in Offenburg. „Geodäsie ist ein bunter Beruf, der viele Entwicklungsmöglichkeiten hat“, so Staatssekretärin Gurr-Hirsch. Über 100 Schüler können sich beim Geocaching, beim Basteln von Weltkugeln oder bei einem Rundgang in einer virtuellen Welt zeigen lassen, wie vielfältig Geodäsie und Geoinformatik sind.  
 
Die Aktionswoche Geodäsie steht unter der Schirmherrschaft von Minister Peter Hauk. Sie findet vom 15. Juli bis zum 19. Juli in ganz Baden-Württemberg statt und will mit ihren Aktionen für diesen spannenden Beruf Nachwuchs gewinnen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Geodaten

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt