Artenschutz

Volkshochschulen informieren zur Biologischen Vielfalt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Blumenwiese mit Logos Sonderprogramm zur Stärkung der Biologischen Vielfalt der VHS Baden-Württemberg

Über 40 Volkshochschulen in Baden-Württemberg beteiligen sich an der digitalen sechsteiligen Vortragsreihe „Erhalten, was uns erhält“. Das neue Vortragsangebot zeigt die Möglichkeiten zum Erhalt der Artenvielfalt alltagsnah auf.

„Die Vielfalt an Arten ist die Basis für unser Leben mit einer gesunden Umwelt. Nur was wir kennen und verstehen, bewahren wir mit Herzblut. Deshalb freut es mich besonders, dass wir in Kooperation mit dem Volkshochschulverband ein spannendes Vortragsprogramm zum Themenkomplex Extern: Biodiversität (Öffnet in neuem Fenster) anbieten können“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, zum Auftakt der digitalen Vortragsreihe „Erhalten, was uns erhält“, am 5. Oktober 2022 in Stuttgart.

Über 40 Volkshochschulen im Land bieten ab dem 5. Oktober 2022 in Extern: sechs Online-Veranstaltungen (Öffnet in neuem Fenster) Informationen und Impulse von Experten zu Artenvielfalt an. Die Themen reichen von Biodiversität und Klimaschutz über Biodiversität und Gesundheit bis zur Biodiversität in der Stadt. Auch soll in den Veranstaltungen diskutiert werden, wie die Gesellschaft ins Handeln kommt und was jede und jeder Einzelne zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen kann.

Unzählige Möglichkeiten zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beizutragen

„Ich kann jede und jeden nur ermuntern: Engagieren Sie sich an Ihrem Wohnort, in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen. Und selbstverständlich sind auch die kleinen Maßnahmen bedeutsam. Denn in Summe erzielen sie eine große Wirkung“, sagte Umweltministerin Thekla Walker zum Auftakt der Vortragsreihe.

Spätestens mit dem Bekanntwerden der Extern: „Krefelder Studie“ (Öffnet in neuem Fenster) zum Insektenrückgang im Herbst 2017 ist klargeworden, dass das weltweite Artensterben nicht nur in fernen Ländern, sondern auch hier in Mitteleuropa stattfindet. Prof. Johannes Steidle von der Extern: Universität Hohenheim (Öffnet in neuem Fenster) präsentiert in seinem Eröffnungsvortrag Daten zum Biodiversitätsverlust insbesondere bei Insekten in Deutschland und die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Gesellschaft.

Niedrigschwelliges Angebot für alle Bürger

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Digitale, kostenfreie Vorträge sind ein niederschwelliges Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger, mit dem sie sich jetzt über die Bedeutung der biologischen Vielfalt informieren können. Die Artenvielfalt kann nur bewahrt werden, wenn sich viele Menschen dafür engagieren. Das beginnt im eigenen Garten und hört bei den Blühstreifen entlang der Straßen nicht auf.“

„Die Artenvielfalt nimmt seit Jahren ab. Damit ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen massiv bedroht. Da es uns alle betrifft, muss dieses Problem von vielen Menschen besser verstanden werden. Dazu leistet die neue Weiterbildungsreihe einen wichtigen Beitrag“, erläutert der Direktor des Extern: Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) Dr. Tobias Diemer.

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Es vereint Projekte des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie des Ministeriums für Verkehr.

Für die nächsten drei Jahre stehen dafür rund 17,6 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Bislang wurden über 100 Vorhaben gefördert.

Das Sonderprogramm finanziert Maßnahmen, welche die biologische Vielfalt im Land erhalten und hat zudem zum Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben nahezubringen. Um ein flächendeckendes Bildungsangebot dazu umsetzen zu können, kooperieren das am Sonderprogramm beteiligte Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie das Ministerium für Verkehr mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg.

Extern: Volkshochschulverband Baden-Württemberg: Interaktive Karte der teilnehmenden Volkshochschulen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Verkehr: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Waldtage
Forst

Waldtage Baden-Württemberg 2025

Luftaufnahme der Gärtnerei Kiemle
Landwirtschaft

Leistungsfähiger Gemüsebau im Land

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen