Energieeffizienz

Virtueller Contracting-Kongress

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Kompetenzzentrums Contracting der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg)

Der Contracting-Kongress 2020 findet in diesem Jahr virtuell statt. Contracting ermöglicht Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien oder der Energieeffizienz auch in Zeiten knapper Kassen. Das Interesse am Thema Energieeffizienz ist trotz der Corona-Krise ungebrochen.

Der Contracting-Kongress der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) ist ein bedeutender Treffpunkt für Energieeffizienz im Land. Er findet in diesem Jahr bereits zum 14. Mal statt. Bei der Webkonferenz am Donnerstag, 28. Mai 2020, werden Erfahrungen ausgetauscht, Netzwerke gebildet und erfolgreiche Beispiele für Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen vorgestellt, die mit dem Instrument Contracting umgesetzt wurden.

Investitionen auch in Krisenzeiten

„Die lokale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen mittels Contracting ist ein eleganter und auch für Kommunen, Unternehmen, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen interessanter Weg“, sagte der Amtschef im baden-württembergischen Umweltministerium, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, in seinem Grußwort bei der Eröffnung des Kongresses. Mehr denn je gelte dies in der aktuellen Krise. „Contracting ermöglicht beispielsweise Investitionen im Bereich der Erneuerbaren oder der Energieeffizienz auch in Zeiten knapper Kassen – denn über die Laufzeit der Verträge hinweg wird ein energieeffizienter Betrieb der fachlich hochwertig geplanten und ausgeführten Anlagen garantiert“, erläuterte Meinel.

Im Energiebereich versteht man unter Contracting die umfassende Zusammenarbeit mit einem Energiedienstleister. Sein Angebot kann zum Beispiel die notwendigen Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes oder einer Anlage mit einer damit verbundenen und garantierten langfristigen Energieeinsparung umfassen. Die Leistungen des Contractors beinhalten in der Regel Planung, Bau und Betrieb sowie die Finanzierung einer Energieerzeugungsanlage oder einer technischen Gebäudeausrüstung.

Land plant Förderung von Contracting-Projekten

„Ich bin überzeugt, dass Contracting die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen antreiben und damit auch der Energiewende im Land Schwung verleihen kann“, so der Amtschef im Umweltministerium. „Um die Entwicklung von Contracting-Projekten im Land weiter auszubauen, werden wir noch in diesem Jahr unsere Förderangebote ausweiten.“

Umweltministerium: Contracting im Energiebereich

Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege