Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal

Das Land vergibt den Verlagspreis Literatur in Höhe von 12.500 Euro. Damit soll das Engagement von unabhängigen Verlagen ausgezeichnet werden, die sich trotz der Herausforderungen der Pandemie für die Literaturvermittlung im Land einsetzten.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert unabhängige Verlage mit dem Verlagspreis Literatur des Landes Baden-Württemberg. Der Preis ist mit 12.500 Euro dotiert. Bis zum 17. Mai 2022 können sich baden-württembergische Verlage bewerben.

„Die Folgen der Pandemie sind noch nicht überwunden. Unabhängige Verlage haben weiterhin nur eingeschränkte Präsentationsmöglichkeiten auf den großen Messen. Gleichzeitig sehen sie sich mit neuen Herausforderungen wie der Knappheit und Verteuerung der unverzichtbaren Ressource Papier konfrontiert”, berichtete Staatssekretärin Petra Olschowski. „Mit dem Verlagspreis Literatur möchten wir das Engagement der unabhängigen Verlage auszeichnen, die sich trotz aller Widrigkeiten beharrlich für eine reiche Buch- und Lesekultur im Land einsetzen”, so die Staatssekretärin.

Der Verlagspreis wird für einen besonderen Schwerpunkt eines Verlages im literarischen Bereich vergeben. Es können auch Verlage berücksichtigt werden, die zwar nicht ausschließlich Literatur verlegen, dort aber einen besonderen Schwerpunkt ihres Verlagsprogramms haben. Dazu gehören Romane und Erzählungen, Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur sowie Hörbücher und andere Medienformen, aber auch anspruchsvolle Krimiliteratur oder Sachbücher mit literarischem Charakter.

Preis wird alle zwei Jahre vergeben

Der Preis wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben. Über die Verleihung entscheidet das Ministerium auf der Grundlage des Vorschlages einer unabhängigen Jury. Folgende Kriterien werden bei der Entscheidung einbezogen:

  • verlegerisches Profil jenseits des Mainstreams mit jährlichen Neuerscheinungen
  • hochwertige Gestaltung der Produkte
  • Autorenpflege und Förderung­ des literarischen Nachwuchses
  • mehrjährige Präsenz und Sichtbarkeit am Markt
  • innovative Marketing- und Vertriebsstrategien
  • gegebenenfalls kulturelles Engagement, beispielsweise bei der Leseförderung, im gesellschaftlichen Diskurs und über innovative Partnerschaftsmodelle zum Beispiel mit Buchhandlungen, mit Autoren und Autorinnen

Verliehen wird die Auszeichnung im Rahmen der Baden-Württembergischen Literaturtage in Villingen-Schwenningen, nach aktueller Planung am 22. Oktober 2022. Um den jeweiligen Autorinnen und Autoren des ausgezeichneten Verlags zusätzliche Sichtbarkeit zu verleihen, ist im Fall einer Auszeichnung mit dem Verlagspreis eine Lesereise des Verlages mit seinen Autorinnen und Autoren in den baden-württembergischen Literaturinstitutionen oder -festivals erwünscht.

Bisherige Preisträger

In den letzten Jahren wurden der Verlag Das Wunderhorn Heidelberg (2018), Der Diwan Hörbuchverlag (2016), der Derk Janßen Verlag Freiburg (2014), der persona verlag Mannheim (2012), der konkursbuch Verlag Tübingen (2010) und der Verlag Urs Engeler Editor in Weil am Rhein (2008) mit dem ehemaligen Kleinverlagspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Jahr 2020 hat der kunstanstifter Verlag Mannheim den Verlagspreis erhalten. Die Preisverleihung an den kunstanstifter Verlag wird im Rahmen der Verlagsmesse Wetterleuchten im Stuttgarter Literaturhaus am 25. Juni 2022 nachgeholt.

Bewerben können sich Verlage mit Sitz in Baden-Württemberg mit einem Jahresumsatz bis zu 2,5 Millionen Euro, die einen besonderen literarischen Schwerpunkt im Verlagsprogramm haben. Die Bewerbung soll eine Selbstdarstellung, das aktuelle Verlagsprogramm, eine Bücher- oder Medienauswahl und weitere Informationen zu Marketing- und Vertriebsstrategien, geplanten Projekten und weiteren Besonderheiten (zum Beispiel kulturelles Engagement, Partnerschaftsmodelle) enthalten. Ein in den vergangenen zehn Jahren mit dem Verlagspreis Literatur beziehungsweise dem bisherigen Kleinverlagspreis Baden-Württemberg prämierter Verlag kann nicht berücksichtigt werden.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Einzelhandel

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt wird fortgesetzt

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025