Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal

Das Land vergibt den Verlagspreis Literatur in Höhe von 12.500 Euro. Damit soll das Engagement von unabhängigen Verlagen ausgezeichnet werden, die sich trotz der Herausforderungen der Pandemie für die Literaturvermittlung im Land einsetzten.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert unabhängige Verlage mit dem Verlagspreis Literatur des Landes Baden-Württemberg. Der Preis ist mit 12.500 Euro dotiert. Bis zum 17. Mai 2022 können sich baden-württembergische Verlage bewerben.

„Die Folgen der Pandemie sind noch nicht überwunden. Unabhängige Verlage haben weiterhin nur eingeschränkte Präsentationsmöglichkeiten auf den großen Messen. Gleichzeitig sehen sie sich mit neuen Herausforderungen wie der Knappheit und Verteuerung der unverzichtbaren Ressource Papier konfrontiert”, berichtete Staatssekretärin Petra Olschowski. „Mit dem Verlagspreis Literatur möchten wir das Engagement der unabhängigen Verlage auszeichnen, die sich trotz aller Widrigkeiten beharrlich für eine reiche Buch- und Lesekultur im Land einsetzen”, so die Staatssekretärin.

Der Verlagspreis wird für einen besonderen Schwerpunkt eines Verlages im literarischen Bereich vergeben. Es können auch Verlage berücksichtigt werden, die zwar nicht ausschließlich Literatur verlegen, dort aber einen besonderen Schwerpunkt ihres Verlagsprogramms haben. Dazu gehören Romane und Erzählungen, Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur sowie Hörbücher und andere Medienformen, aber auch anspruchsvolle Krimiliteratur oder Sachbücher mit literarischem Charakter.

Preis wird alle zwei Jahre vergeben

Der Preis wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben. Über die Verleihung entscheidet das Ministerium auf der Grundlage des Vorschlages einer unabhängigen Jury. Folgende Kriterien werden bei der Entscheidung einbezogen:

  • verlegerisches Profil jenseits des Mainstreams mit jährlichen Neuerscheinungen
  • hochwertige Gestaltung der Produkte
  • Autorenpflege und Förderung­ des literarischen Nachwuchses
  • mehrjährige Präsenz und Sichtbarkeit am Markt
  • innovative Marketing- und Vertriebsstrategien
  • gegebenenfalls kulturelles Engagement, beispielsweise bei der Leseförderung, im gesellschaftlichen Diskurs und über innovative Partnerschaftsmodelle zum Beispiel mit Buchhandlungen, mit Autoren und Autorinnen

Verliehen wird die Auszeichnung im Rahmen der Baden-Württembergischen Literaturtage in Villingen-Schwenningen, nach aktueller Planung am 22. Oktober 2022. Um den jeweiligen Autorinnen und Autoren des ausgezeichneten Verlags zusätzliche Sichtbarkeit zu verleihen, ist im Fall einer Auszeichnung mit dem Verlagspreis eine Lesereise des Verlages mit seinen Autorinnen und Autoren in den baden-württembergischen Literaturinstitutionen oder -festivals erwünscht.

Bisherige Preisträger

In den letzten Jahren wurden der Verlag Das Wunderhorn Heidelberg (2018), Der Diwan Hörbuchverlag (2016), der Derk Janßen Verlag Freiburg (2014), der persona verlag Mannheim (2012), der konkursbuch Verlag Tübingen (2010) und der Verlag Urs Engeler Editor in Weil am Rhein (2008) mit dem ehemaligen Kleinverlagspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Jahr 2020 hat der kunstanstifter Verlag Mannheim den Verlagspreis erhalten. Die Preisverleihung an den kunstanstifter Verlag wird im Rahmen der Verlagsmesse Wetterleuchten im Stuttgarter Literaturhaus am 25. Juni 2022 nachgeholt.

Bewerben können sich Verlage mit Sitz in Baden-Württemberg mit einem Jahresumsatz bis zu 2,5 Millionen Euro, die einen besonderen literarischen Schwerpunkt im Verlagsprogramm haben. Die Bewerbung soll eine Selbstdarstellung, das aktuelle Verlagsprogramm, eine Bücher- oder Medienauswahl und weitere Informationen zu Marketing- und Vertriebsstrategien, geplanten Projekten und weiteren Besonderheiten (zum Beispiel kulturelles Engagement, Partnerschaftsmodelle) enthalten. Ein in den vergangenen zehn Jahren mit dem Verlagspreis Literatur beziehungsweise dem bisherigen Kleinverlagspreis Baden-Württemberg prämierter Verlag kann nicht berücksichtigt werden.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land