Radverkehr

Unterstützung für Radweg zwischen Bergatreute und Baienfurt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.

Zwischen Bergareute und Baienfurt im Landkreis Ravensburg soll ein Radweg gebaut werden. Bei einem Treffen im Verkehrsministerium haben Vertreter der Kommunen gemeinsam mit dem Amtschef des Ministeriums, Uwe Lahl, eine Prüfung der Aufteilung von Planung und Finanzierung der weiteren Planungen beschlossen. 

Die Planung eines Radwegs zwischen den oberschwäbischen Kommunen Bergareute und Baienfurt (Landkreis Ravensburg) kommt voran. Bei einem Treffen im Verkehrsministerium verabredeten die Beteiligten, eine Aufteilung von Planung und Finanzierung zu prüfen. Demnach könnten die Kommunen die neue Verbindung planen, um dafür zu sorgen, dass der Radweg schneller gebaut werden kann. Den Bau würde dann das Land oder der Bund finanzieren. An dem Gespräch mit dem Amtschef des Ministeriums, Prof. Uwe Lahl, nahmen die Bürgermeister von Bergatreute, Helmfried Schäfer, von Baienfurt, Günter Binder und die Bürgermeisterin von Baindt, Simone Rürup, sowie die Landtagsabgeordneten Manfred Lucha, Petra Krebs (beide Grüne), Raimund Haser und August Schuler (beide CDU) teil.

Ministerialdirektor Lahl, wies bei dem Treffen darauf hin, dass der Bund im Rahmen seines neuen Klimapakets auch eine deutliche Anhebung der Mittel für Radwege eingeplant habe. Diese könnten voraussichtlich in Anspruch genommen werden, wenn Gemeinden eine fertige Planung vorweisen. Um den Kommunen eine Sicherheit zu geben, brachte Ministerialdirektor Lahl eine Finanzierungsvereinbarung mit dem Land ins Gespräch. Er sagte: „Wenn alle Beteiligten an einen Strang ziehen, dann kommen solche Projekte gut voran.“

Land unterstützt, Bund fördert Vorhaben voraussichtlich im Rahmen des neuen Klimapakets

„Wir sind mit dem Treffen im Ministerium einen wichtigen Schritt weiter gekommen bei der Realisierung des Radweges“, stellten unisono die Bürgermeister Schäfer und Binder sowie Bürgermeisterin Rürup fest. Die nächsten Schritte bedürften allerdings der Zustimmung der kommunalen Gremien. Der 5,7 Kilometer lange Streckenabschnitt auf der Landesstraße 314 ist aufgrund der Fahrgeschwindigkeit der Pkw gefährlich für Radfahrer, auch wenn er nicht zu den Unfallschwerpunkten im Land zählt. Aus diesem Grund unterstützt das Land das Bauvorhaben und eine Sonderregelung zur Planung wurde vereinbart.

Vom Bund werden voraussichtlich Mittel zur Verfügung gestellt, die im neuen Klimapaket der Bundesregierung geplant sind. Die Sondervereinbarung beschleunigt die Realisierung des neuen Radwegs. Angesichts vieler anderer Vorhaben im Regierungsbezirk Tübingen wäre eine Aufnahme der Planung eines Radweges an der L 314 seitens des Regierungspräsidiums in absehbarer Zeit nicht möglich. 

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen