Verwaltung

Untersteller zu Stellen in der Umweltverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat Äußerungen der FDP und der AfD zu neuen Stellen in der Umweltverwaltung zurückgewiesen. Sämtliche Stellen würden natürlich nach fachlichen Kriterien besetzt.

Umweltminister Franz Untersteller hat Äußerungen der FDP und der AfD zu neuen Stellen in der Umweltverwaltung resigniert zurückgewiesen: „Es würde Freude machen und wäre für das Ergebnis möglicherweise hilfreich, sachlich und kontrovers über den Stellenbedarf und den Stellenaufwuchs in der Umweltverwaltung zu diskutieren. Leider ist FDP und AfD an einer sachlichen Auseinandersetzung nicht gelegen. Vielleicht fehlt ihnen aber auch nur das Niveau dafür.“

Von den 225 Stellen für die Umweltverwaltung, die in den aktuellen Haushaltsberatungen zur Debatte stehen, sollen 12,5 für die Prozesssteuerung ins Ministerium gehen. Der Großteil der Stellen ist in Regierungspräsidien (75), Landratsämtern (108) und bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) (29,5) geplant, damit gehen 95 Prozent in den Vollzug. 55 dieser Stellen sind mit einem „kw“-Vermerk versehen.

Die 31 Stellen für die Kommunen sind Bestandteil der Verhandlungen zum kommunalen Finanzausgleich und insofern im Interesse der Kommunen. Da die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen sind, ist bislang kein Ergebnis zu kommunizieren gewesen. Dass diese Stellen verhandelt werden, ist weder ein Geheimnis noch ist eines daraus gemacht worden.

Die Besetzung dieser 31 Stellen wird durch die Stadt- und Landkreise in eigener Verantwortung vorgenommen. Sämtliche Stellen werden natürlich nach fachlichen Kriterien besetzt. Das Parteibuch und die Zugehörigkeit zu Umweltverbänden sind keine Einstellungskriterien.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung