Umwelt

Untersteller spricht an New York University über Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft am Rednerpult im Landtag von Baden-Württemberg (Bild: © dpa).

Umweltminister Franz Untersteller hat an der New York University über die baden-württembergische Klimaschutzpolitik gesprochen. Im Mittelpunkt stand das bundesweit einzigartige Erneuerbare-Wärme-Gesetz.

Auf Einladung des Deutschen Generalkonsulats und der New York University hat Umweltminister Franz Untersteller gestern in New York City über die baden-württembergische Klimaschutzpolitik gesprochen. Insbesondere das bundesweit einzigartige baden-württembergische Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Mit diesem Gesetz fördert Baden-Württemberg den Einsatz erneuerbarer Energien sowie den effizienten Energieeinsatz bei Heizung und Warmwasserbereitung in Bestandsgebäuden.

„Wie Baden-Württemberg hat auch New York erkannt, dass Energieeffizienz und die erneuerbaren Energien die wesentlichen Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz sind“, sagte Untersteller im Anschluss an die Veranstaltung. „Und wie Baden-Württemberg will auch New York in beiden Bereichen Maßstäbe setzen.“

Die Veranstaltung an der New York University diente dem gegenseitigen Informationsaustausch und war Teil einer Reihe von transatlantischen Gesprächen, die vom Auswärtigen Amt finanziert werden.

Verantwortung von Regionen und Städten für Klimaschutz wächst

Zwar sei Baden-Württemberg mit seinem EWärmeG aktuell ein Stück weiter als New York City, führte Untersteller aus. Aber die Stadt New York plane ebenfalls, einen ordnungspolitischen Rahmen für mehr Effizienz in Gebäuden zu setzen. „Deshalb war es spannend zu diskutieren, welchen Weg wir eingeschlagen haben und welchen Weg New York City gehen wird.“

Untersteller traf sich in New York auch mit Vertretern der Regional Greenhouse Gas Initiative. Dieser Initiative gehören derzeit neun US-Bundesstaaten an, deren Ziel es ist, über CO2-Zertifikate die Treibhausgasemissionen in der Stromproduktion nachhaltig zu reduzieren. Die Einnahmen dieses Emissionshandels werden gezielt in Energieeffizienzmaßnahmen investiert. „Diese Initiative zeigt, dass es auch in der Trump-Administration effektiven Klimaschutz in den USA gibt und geben wird. Viele US-Bundesstaaten und Städte haben verstanden, dass durch den Ausstieg der USA aus dem Pariser Weltklimaabkommen die Verantwortung von Regionen und Städten für den Klimaschutz größer geworden ist. Und sie nehmen ihre Verantwortung wahr.“

Klimaschutznetzwerk Under2 Coalition wird stärker

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit