Umwelt

Klimaschutznetzwerk Under2 Coalition wird stärker

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sonne an blauem Himmel

Umweltminister Franz Untersteller hat in New York für die weitere Stärkung des Klimaschutzes auf subnationaler Ebene geworben. Der Klimaschutzallianz Under2 gehören derzeit mehr als 180 Unterzeichner und Partner aus 38 Ländern an. Das Netzwerk ist dabei, Strukturen für die Zusammenarbeit zu entwickeln.

In Gesprächen mit Vertretern verschiedener Umweltverbände und Stiftungen sowie des Staates New York hat Umweltminister Franz Untersteller für die weitere Stärkung des Klimaschutzes auf subnationaler Ebene geworben. „Regionen und Städte sind näher an den Menschen und Unternehmen als es die Regierungen von Nationalstaaten sein können. Darin liegt eine große Chance für erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen weltweit.“

Untersteller, der auf seiner New York-Reise unter anderem von den Landtagsabgeordneten Gabriele Rolland (SPD) und Paul Nemeth (CDU) begleitet wird, informierte sich bei der Climate Group und dem Rockefeller Brothers Fund über die Fortschritte und Pläne der von Baden-Württemberg und Kalifornien initiierten Klimaschutzallianz Under2. Dieser internationalen Allianz gehören derzeit mehr als 180 Unterzeichner und Partner aus 38 Ländern an, die sich dazu bekennen, die Erderwärmung bis 2050 auf höchstens zwei Grad Celsius zu drücken. Ihr gemeinsames Ziel ist deshalb, ihre jeweiligen Treibhausgasemissionen bis 2050 auf höchstens zwei Tonnen pro Kopf und Jahr zu begrenzen.

UNO-Förderung aus Energiefonds für nachhaltige Entwicklung beantragt

„Diese Allianz ist das größte Klimaschutznetzwerk der Welt auf subnationaler Ebene“, sagte Untersteller. „Jetzt ist die Under2 Coalition mit Unterstützung der Climate Group dabei, Strukturen für die Zusammenarbeit in diesem Netzwerk zu entwickeln. Wir müssen sicherstellen, dass der regelmäßige Informationsaustausch funktioniert, um so gegenseitig von Ideen, Konzepten und Erfahrungen zu profitieren und noch besseren Klimaschutz machen zu können.“

Aktuell werden für die Mitgliedsregionen des Under2 individualisierte Instrumente für den Weg zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft entwickelt, ein so genannter 2050 Pathway. Dafür habe die Under2 Coalition bei den Vereinten Nationen auch einen Antrag auf Förderung aus dem Energiefonds für nachhaltige Entwicklung gestellt. „Es wäre wichtig, dass die UNO unsere globale Klimaschutzinitiative finanziell unterstützt“, sagte Untersteller, der in New York mit dem für dieses Förderprogramm zuständigen Untergeneralsekretär Zhenmin Liu sprechen konnte.

Best-Practice-Beispiele einzelner Regionen bereitstellen

Außerdem will die Climate Group Best-Practice-Beispiele einzelner Regionen als Information für andere bereitstellen. Aus Baden-Württemberg zum Beispiel Informationen zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz, das die Steigerung der Energieeffizienz in Bestandsgebäuden zum Ziel hat. Auch an Methoden, regionale Erfolge beim Klimaschutz weltweit vergleichbar zu machen, arbeitet die Climate Group für die Under2 Coalition.

„Under2 hat nach der Zeit der Mitgliederwerbung mit der konkreten Klimaschutzarbeit begonnen. Wir sind da auf einem guten Weg, das zeigt auch die Unterstützung durch Stiftungen und Organisationen wie den Rockefeller Brothers Fund, die Leonardo Di Caprio Stiftung oder den Norwegischen Staatsfonds“, so Untersteller. Auch die Bundesregierung habe Mittel im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative in Aussicht gestellt. „Wir müssen den Rückenwind für das Under2 nutzen und dürfen jetzt nicht nachlassen“, betonte der baden-württembergische Umweltminister.

Untersteller spricht an New York University über Klimaschutz

Umweltministerium: Under2 Coalition

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa