Energiewende

Untersteller kritisiert Einigung zum Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)

Umweltminister Franz Unterstellter hat die Einigung der Regierungsfraktionen zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes kritisiert. Die Gesetzesvorlage sei zu mutlos, um die Energiewende kraftvoll vorantreiben zu können. Immerhin habe das Land Verbesserungen bei kleinen PV-Anlagen erreichen können.

Umweltminister Franz Untersteller hat die Einigung der beiden Regierungsfraktionen in Berlin zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kritisch kommentiert: „Die Einigung der Bundesregierung beim EEG ist leider deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Gesetzesnovelle ist mutlos und bringt den Ausbau erneuerbarer Energien nun in Trippelschritten voran. Um den Anteil regenerativer Quellen an der Stromproduktion deutlich zu erhöhen, brauchen wir sehr viel ehrgeizigere und größere Ausbauziele – erst recht, nachdem die Europäische Union (EU) verschärfte Klimaschutzziele beschlossen hat. Für den Klimaschutz in unserem Land ist das viel zu wenig.“

„Auch bei den Photovoltaik-Anlagen gibt es etwa noch reichlich Verbesserungsbedarf. Gut ist immerhin, dass Besitzer von kleinen Photovoltaik-Anlagen bis 30 kW Leistung künftig von der EEG-Umlage befreit werden, wenn sie ihren erneuerbar erzeugten Strom selber verbrauchen wollen. Das hatten wir gefordert.“

„Ebenso haben wir uns genauso erfolgreich eingesetzt wie für die Förderung innovativer Technologien. Agro-Photovoltaik-Anlagen oder schwimmende Photovoltaik sollen künftig in eigenen Ausschreibungen erprobt werden. Das ist wenigstens ein Anfang, um beispielsweise mit Agro-PV die Erzeugung von Sonnenstrom sowie Obst und Gemüse auf der gleichen Fläche verlässlich und in größerem Maßstab zu ermöglichen.“

„Dieser Entwurf zeigt mal wieder, dass die bundespolitischen Rahmenbedingungen leider weiter völlig mangelhaft sind, um als Land Energiewende und Klimaschutz besser und vor allem kraftvoll vorantreiben zu können.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert