Klärschlamm

Umweltrisiken durch die Ausbringung von Klärschlamm

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

 

Das baden-württembergische Umweltministerium hat die Ergebnisse eines Schadstoff-Screenings in Klärschlamm vorgelegt. Mit dem Screening, das die Universität Tübingen durchgeführt hat, sollten Daten gewonnen werden, die eine Einschätzung des Risikos erlauben, das mit der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlämmen als Düngemittel verbunden ist.

Das baden-württembergische Umweltministerium hat die Ergebnisse eines Schadstoff-Screenings in Klärschlamm vorgelegt. Mit dem Screening, das die Universität Tübingen durchgeführt hat, sollten Daten gewonnen werden, die eine Einschätzung des Risikos erlauben, das mit der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlämmen als Düngemittel verbunden ist.

Bisher fehlten belastbare Daten zum Gehalt organischer Schadstoffe in Klärschlamm. Dieses Defizit konnte durch das Screening teilweise ausgeglichen werden. Allerdings fehlen nach wie vor bewertbare Daten, wie sich die im Klärschlämmen enthaltenen Schadstoffe langfristig auf die Umwelt auswirken.

Die Untersuchung weist nach, dass mehr als ein Drittel der Schadstoffe, die vor der Abwasserreinigung im Kläranlagenzulauf nachgewiesen werden können, im Schlamm zu finden sind. Dabei handelt es sich um umweltschädliche Substanzen aus industriellen Produktionsprozessen, Arzneimitteln, Weichmachern oder Reinigungs- und Waschmitteln. Unter anderem konnten die Wissenschaftler der Universität Tübingen auch Arsen, Kupfer und Nickel in Konzentrationen über dem Geringfügigkeitsschwellenwert im Klärschlammeluat nachweisen.

„Baden-Württemberg setzt sich seit Jahren für den Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung ein. Die Untersuchung zeigt, das ist der richtige Weg“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Insgesamt deuten die Ergebnisse „auf ein noch erhebliches Schadstoffpotenzial im Klärschlamm und in dem durch Regen auswaschbaren Anteil hin, wenn Klärschlamm als Dünger eingesetzt wird“, heißt es im Untersuchungsbericht. Für Umweltminister Franz Untersteller ist die Untersuchung eine Bestätigung für den in Baden-Württemberg eingeschlagenen Weg: „Wir plädieren aus Vorsorgegründen seit Jahren bundesweit für den Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung. Unser Weg ist der der thermischen Verwertung und der Phosphorrückgewinnung. Diesen Weg werden wir weiter gehen.“

Abschlussbericht Schadstoff-Screening in Klärschlamm (PDF)

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten