Verwaltung

Ulrich Maurer ist neuer Präsident der Landesanstalt für Umwelt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Dienstgebäude Griesbachstraße 5 in Karlsruhe

Ulrich Maurer hat sein neues Amt als Präsident der Landesanstalt für Umwelt angetreten. Mit ihm hat das Land einen erfahrenen und ausgewiesenen Experten gewonnen.

Amtsantritt von Dr. Ulrich Maurer an der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe: Der 58-jährige Um­welt- und Energieexperte aus dem Umweltministerium ist seit dem 1. August 2022 neuer Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Maurer tritt die Nachfolge von Eva Bell an – sie war Anfang des Jahres nach Berlin ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt.

Umweltministerin Thekla Walker betonte die Bedeutung der LUBW als hoch­kompetente Fachbehörde insbesondere für Fragen des Umwelt- und Natur­schutzes. „Umso mehr freut es mich, dass wir mit Dr. Ulrich Maurer einen erfahrenen und ausgewiesenen Experten für das Amt des Präsidenten gewin­nen konnten, der die erfolgreiche Arbeit der LUBW fortsetzen wird.“

Dr. Ulrich Maurer studierte Chemie an der Technischen Hochschule in Karlsruhe mit anschließender Promotion im Fach Physikalische Chemie. Seit fast 30 Jahren arbeitet er in der Umweltverwaltung des Landes Baden-Württemberg in verschiedenen Stationen, zuletzt als Leiter der Abteilung für Energiewirtschaft im Umweltministerium. Unter seiner Federführung wurde unter anderem das Klima­schutzbündnis Under2 Coalition entwickelt und zu einer weltweiten Bewegung auf Ebene der Regionen ausgebaut.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen