Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Innenminister Thomas Strobl gratuliert zu 75 Jahren Grundgesetz und 35 Jahren Deutscher Einheit. Die Jahre 1949 und 1989 seien glückliche Wegmarken in der deutschen Geschichte.

„Das Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag: Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Dieses Jubiläum gibt uns die Gelegenheit, sich des Ursprungs zu erinnern: Wo es herkommt, und warum es ist, wie es ist. So ein Jubiläum lädt außerdem dazu ein, dass wir uns bewusstmachen, welche überragende Bedeutung das Grundgesetz für unser tägliches Leben hat. Denn es ist weit mehr als ein formaler Bauplan für die Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz ist nach dem dunkelsten Kapitel unserer Geschichte entstanden. Seitdem bildet diese Verfassung die Basis einer starken, demokratischen und pluralistischen Gesellschaft. Das Grundgesetz ist die Grundlage für die Demokratie und für die Freiheit, in der wir leben dürfen!“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes, das am 23. Mai 1949 in Kraft getreten ist.

„Neben dem Jahr 1949 markiert das Jahr 1989 eine weitere glückliche Wegmarke in der deutschen Geschichte: Die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik sind aufgestanden und sind für Recht und Freiheit auf die Straße gegangen. Daraus ist die Einheit unseres Vaterlandes erwachsen. Ich hoffe sehr und wünsche mir inständig, dass es immer genug Menschen gibt, die den Wert der Freiheit und der Demokratie kennen und sich deshalb jeden Tag dafür entscheiden, sich für Freiheit und Demokratie einzusetzen. Denn selbstverständlich sind sie nicht. Das macht dieses Geschenk so wertvoll, das uns unsere Verfassung macht. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch zum 75., liebes Grundgesetz – und Danke für alles!“, so Minister Strobl weiter.

Den 75. Geburtstag des Grundgesetzes und den 70. Geburtstag der Landesverfassung, die am 19. November 1953 in Kraft getreten ist, würdigte das Innenministerium am 17. Mai 2024 mit der Veranstaltung „Wir feiern unsere Verfassungen! 75 Jahre Grundgesetz und 70 Jahre Landesverfassung – Lebendige Basis unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft“.

Weitere Meldungen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung