Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Blick in den Wald

Die Vielfalt der Arten in den heimischen Wäldern zu sichern und zu stärken, steht im Fokus des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt. Um diese Ziele zu erreichen, setzt das Land im Rahmen der Waldstrategie Baden-Württemberg zahlreiche Maßnahmen um.

„Neben dem Klimawandel ist der Rückgang der Artenvielfalt eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die vielfältigen Wälder in Baden-Württemberg beherbergen zahlreiche Arten- und Lebensgemeinschaften, die wir im Rahmen der nachhaltigen und naturnahen Waldwirtschaft mit gezielten Maßnahmen erhalten, fördern und schützen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 21. Mai 2024, anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2024.

Naturschutz ist ein Teil der multifunktionalen Waldwirtschaft. „Die Förderung der Artenvielfalt unterstützt die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit unserer Wälder, gerade im Klimawandel. Die biologische Vielfalt ist das Rückgrat für die Widerstandsfähigkeit unsere Waldökosysteme, die wir unbedingt erhalten müssen“, betonte Minister Hauk.

Renaturierung von Moorflächen als Teil der Waldstrategie

Im Rahmen der landeseigenen Waldstrategie werden in Baden-Württemberg auch konkrete Projekte für den Artenschutz im Wald umgesetzt: So zum Beispiel die Renaturierung von Moorflächen in Saßweiher oder am Kaltenbronn im Nordschwarzwald.

Andere Projekte fokussieren sich auf lichte Wälder mit Schmetterlingsarten, wie den Gelbringfalter oder den Braunen Eichenzipfelfalter. Unter dem Dach der Waldstrategie werden mit der Waldnaturschutzkonzeption 2030 alle Aspekte rund um Naturschutz und Artenvielfalt im Wald in Baden-Württemberg in den Blick genommen. „Artenförderung bedeutet heute viel mehr aktives Management implementiert in die nachhaltige Waldwirtschaft als Wald nur still zulegen“, sagte Hauk. Hierbei seien aus heutiger Sicht auch historische Waldnutzungsformen von Interesse: So profitiert zum Beispiel die Population des Wald-Wiesenvögelchens, eine europarechtlich geschützte Schmetterlings-Art, nachgewiesenermaßen von der historischen Wirtschaftsform des Mittelwaldes.

Beratungsangebote für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Für einen effektiven Waldnaturschutz müssen Besitzverhältnisse, Zuständigkeiten und erforderliche Maßnahmen miteinander abgestimmt werden. „Die Waldnaturschutzberatung an den unteren Forstbehörden ist ein essenzielles Angebot für einen zielgerichteten und erfolgreichen Erhalt der Biodiversität im Wald. Durch das Beratungsangebot werden Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer hinsichtlich Waldnaturschutz unterstützt“, sagte Minister Hauk hinsichtlich des Pilotprojekts zur Waldnaturschutzberatung als Teil der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050.

Baden-Württemberg ist bundesweit eines der waldreichsten Länder. Es ist auf einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar und zu rund 38 Prozent von Wald bedeckt. In baden-württembergischen Wäldern stehen rund 830 Millionen Bäume. Auf jeden Einwohner im Land entfallen davon 78 Bäume.

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Pilot-Umsetzung des „Natura 2000-Gebietsmanagements Wald“

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Genetische Vielfalt erhöht Überlebenschancen

Waldwissen.net: Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen

Weitere Meldungen

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern