Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.

In einer aktuellen Umfrage beurteilen die Menschen in Baden-Württemberg sowie der umliegenden Gemeinden den Nationalpark Schwarzwald durchweg positiv. Auch eine Erweiterung des Schutzgebietes stößt auf breite Unterstützung. Erhalt und Schutz der biologischen Vielfalt ist für die Befragten ein wichtiges Thema.

Eine repräsentative Umfrage zum Nationalpark Schwarzwald (PDF) unter 1.000 Menschen aus ganz Baden-Württemberg sowie weiteren 1.000 Bürgerinnen und Bürgern aus dem direkten Nationalparkumfeld zeigt, dass das Schutzgebiet auf hohe Akzeptanz in der Bevölkerung stößt.

Gleiches gilt für die Zustimmung zu den Plänen der Landesregierung, den bisher zweigeteilten Nationalpark zu vereinen und zu vergrößern.

Der Nationalpark ist eine Erfolgsgeschichte – für Natur und Menschen

Umwelt- und Naturschutzministerin Thekla Walker sagt: „Der Nationalpark ist eine Erfolgsgeschichte – für Natur und Menschen. Die Artenvielfalt hat zuge­nommen und gleichzeitig auch die Besucherzahlen in der Region. Der National­park ist Wirtschaftsfaktor und Bildungsstätte. Das erkennen die Bürgerinnen und Bürger an.“

Die Zustimmung in der Bevölkerung zum Schutzgebiet ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Mit 90 Prozent finden es aktuell mehr Befragte als im Jahr 2021 (79 Prozent) gut oder sehr gut, dass es den Nationalpark Schwarzwald gibt. Auch in der direkten Nachbarschaft ist dieser Wert mit 85 Prozent sehr hoch.

Wolfgang Schlund, Leiter der Nationalparkverwaltung, sagt: „Es ist schön zu sehen, wie hoch die Akzeptanz des Nationalparks auch in der Region ist – das ist eine Bestätigung unserer tollen Zusammenarbeit mit der Nationalparkregion auf ganz vielen Ebenen. Vom gut ausgebauten Nahverkehrsnetz bis zu vielen Kooperationen mit Vereinen, Schulen und Kindergärten: Wir haben in zehn Jahren schon viel gemeinsam bewegt. Gleichzeitig nehmen wir die Sorgen der­jenigen, die sich mit dem Nationalpark noch schwertun, sehr ernst und versuchen, im direkten Gespräch und in der Praxis gute Lösungen zu finden.“

Erweiterung und Weiterentwicklung des Nationalparks

Die Umfrage hat auch die Haltung der Bürgerinnen und Bürger zur von der Landesregierung geplanten Vereinigung des bisher in zwei Teile gespaltenen Nationalparks abgefragt. In ganz Baden-Württemberg sehen lediglich drei Prozent und bei den Anrainern nur elf Prozent keine Chancen in der Erweiterung und Weiterentwicklung des Nationalparks. Eine überragende Mehrheit sieht mannigfaltige Chancen – wobei mit Abstand am häufigsten (55 Prozent) der Natur- und Umweltschutz genannt wird. 27 Prozent nennen den Tierschutz als große Chance eines größeren Parks. Beide Werte haben sich im Vergleich zu vorangegangenen Befragungen deutlich erhöht.

Die Nennungen von verschiedenen Risiken bewegen sich im einstelligen und niedrigen zweistelligen Bereich. Spitzenreiter ist bei den Baden-Württembergern mit acht Prozent die Zunahme an Tourismus. Umgekehrt sehen zwölf Prozent der Befragten eine höhere Attraktivität für Touristen als Chance einer Erweiterung.

Bei den Anrainern spielt mit 15 Prozent die Befürchtung einer verstärkten Rück­kehr von unerwünschten Tierarten wie Borkenkäfer oder Wolf die zahlenmäßig größte Rolle. Mehr als ein Viertel der Befragten in Baden-Württemberg (27 Prozent) sieht allerdings nach eigenen Angaben überhaupt keine Risiken im Zusammenwach­sen des Nationalparks.

Thekla Walker betont: „Die Ergebnisse zeigen, dass die Idee einer inhaltlichen und räumlichen Erweiterung des Nationalparks bei den Menschen im Land und der Region auf fruchtbaren Boden fällt. Unberührte Natur, die Vielfalt der Arten sind für unsere Gesellschaft ein Reichtum, den wir uns gemeinsam bewahren sollten. In diesem Geist wird die Landesregierung das Ziel einer Stärkung des National­parks in enger Abstimmung mit der Region konsequent weiterverfolgen.“

Erhalt und Wiederaufbau der Artenvielfalt

Auch zum Kernanliegen des Nationalparks – Erhalt und Wiederaufbau der Artenvielfalt – äußern sich die Befragten mehrheitlich unterstützend. 97 Prozent geben an, dass ihnen der Erhalt der biologischen Vielfalt sehr oder eher wichtig ist. 84 Prozent fühlen sich auch persönlich dafür verantwortlich.

Wolfgang Schlund sagt: „Dieses Bewusstsein freut uns als Nationalpark natürlich ganz besonders. Denn wir können die Natur nur schützen und letztendlich dazu beitragen, unsere Welt zu retten, wenn wir bereit sind, unser Verhalten in vielen Dingen zu ändern.“

Repräsentative Umfrage zum Nationalpark Schwarzwald

Die repräsentative Befragung zur Wahrnehmung und Bewertung des National­parks Schwarzwald hat forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag der Nationalparkverwaltung durchgeführt.

Im Rahmen der Untersuchung wurden vom 12. März bis zum 2. April 2024 zwei Gruppen befragt: Zum einen 1.000 Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren aus Baden-Württemberg, zum anderen 1.000 Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren aus den Anrainer-Gemeinden des Nationalparks. Als Anrainer-Gemeinden wurden die Gemeinden definiert, die bis zu zehn Kilometer von der aktuellen Grenze des Nationalparks entfernt liegen. Die Fehlertoleranz liegt bei plus/minus drei Prozentpunkten.

forsa: Wahrnehmung und Bewertung des Nationalparks Schwarzwald – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Baden-Württemberg und in den Anrainer-Gemeinden des Nationalparks (PDF)

Nationalpark Schwarzwald

Weitere Meldungen

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land geht gegen rechtsextre­mistische Veranstaltungen vor

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa