Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernenergieüberwachung 2023 veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kernkraftwerk Neckarwestheim

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat den Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2023“ veröffentlicht. Der Bericht enthält Informationen über die Tätigkeiten und Themenschwerpunkte im vergangenen Jahr.

Das Umweltministerium setzt mit der Veröffentlichung des Tätigkeitsberichts „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2023“ (PDF) seine transparente Informationspolitik fort und informiert die interessierte Öffentlichkeit über den Vollzug des Strahlenschutz- und Atomrechts im Land.

Folgende Aufgaben standen 2023 im Mittelpunkt:

  • Überwachungsaufgaben im Zuge des Atomausstiegs, darunter die endgültige Abschaltung des Kernkraftwerks Neckarwestheim II am 15. April 2023 nach dessen befristetem Weiterbetrieb, der Abschluss wichtiger Abbauarbeiten im Kernkraftwerk Philippsburg 1 und Kernkraftwerk Philippsburg 2 und das Erreichen der Brennelemente-Freiheit im Kernkraftwerk Philippsburg
  • Aufgaben im Rahmen der Lagerung und Entsorgung radioaktiver Stoffe, darunter die Überarbeitung der Prozesskette vom Abbau bis zur Freigabe, die Entflechtung des Abfall-Zwischenlagers am Kernkraftwerksstandort Obrigheim und das neue Lagergebäude der Kerntechnischen Entsorgung Karlsruhe GmbH (KTE)
  • Aktivitäten zur Verbesserung der internen Abläufe der Aufsichtsbehörde im Rahmen der IRRS-Follow-up-Mission und eines Pilot-Audits

Neben diesen Tätigkeitsschwerpunkten stellt der Bericht weitergehende, aktuelle Informationen zur atomrechtlichen Überwachung der Kernkraftwerke und anderer kerntechnischer Einrichtungen, zum Strahlenschutz, zur Entsorgung radioaktiver Abfälle und zur Überwachung der Umweltradioaktivität zur Verfügung.

Zum Herunterladen

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2023“ (PDF)

Weitere Meldungen

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer