Schlösser und Gärten

Übergabe der sanierten Klosterarkaden in Bad Schussenried

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kloster Schussenried (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten).

Nach der zweijährigen Sanierung erscheinen die Klosterarkaden in Bad Schussenried wieder in ihrer barocken Urform. Das Land hat die Sanierung mit zwei Millionen Euro gefördert. Weitere 500.000 Euro stammen vom Bund.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Samstag den 9. September die sanierten Klosterarkaden in Bad Schussenried an die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) übergeben. „Die sanierten Klosterarkaden bereichern das Kloster Schussenried und bieten viele neue Möglichkeiten, es zukünftig noch schöner zu präsentieren. Mit den jetzt strahlend hellen Arkaden hat das Kloster im Herzen von Oberschwaben eine weitere Attraktion hinzubekommen. Für die Besucherinnen und Besucher sicher ein guter Grund, um hierher zu kommen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Das Bauwerk mit etwa 150 Metern Länge ist Teil des ehemaligen Prämonstratenserklosters Schussenried und wurde zwischen 1738 und 1743 als gedeckter offener Säulengang gebaut. Damals wie heute begrenzt es in Teilen das Klosterareal. Nach der Säkularisation richtete der württembergische Staat im Jahr 1840 auf dem Gelände der Gartenanlage das schwäbische Hüttenwerk Wilhelmshütte ein. Nach dem Abbruch der Hüttenwerke, wurde das Bauwerk nicht mehr genutzt.

In den letzten zwei Jahren hat das Land die unter Denkmalschutz stehenden Arkaden für insgesamt rund 2,5 Millionen Euro saniert und gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege in ihre barocke Urform zurückgebaut. 500.000 Euro flossen als Fördermittel vom Bund ein. Das Dach und die Fundamente wurden saniert, das Mauerwerk stabilisiert und eine Stahlkonstruktion eingebaut. Dabei wurde die historische Bausubstanz instand gesetzt und konserviert.

Kloster Schussenried

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene