Nachruf

Trauer um Harald Siebenmorgen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Trauer um Harald Siebenmorgen. (Bild: dpa)

Der ehemalige Direktor des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe, Dr. Harald Siebenmorgen, ist im im Alter von 70 Jahren verstorben.

Das Wissenschaftsministerium trauert um den ehemaligen Direktor des Badischen Landesmuseums, Professor Dr. Harald Siebenmorgen, der am 18. März 2020 nach langer, schwerer Krankheit in Karlsruhe verstorben ist. Das Badische Landesmuseum leitete er von 1992 bis 2014. Harald Siebenmorgen war Kunsthistoriker, Museumsmanager und Ausstellungsmacher mit Herz und Verstand. Und er war ein Vordenker. Sein enormes Wissen, seine hohe Kompetenz in museologischen und museumspolitischen Fragen, seine Aufgeschlossenheit für Neuerungen, sein diplomatisches Geschick, seine humorvolle Art, sein Gespür für Themen: Davon hat das Land Baden-Württemberg stets profitiert.

Harald Siebenmorgen hat das Museum zu einem Ort des Dialogs und der Kommunikation, zu einem Forum der kulturellen Bildung, gemacht. Die Neukonzeption der gesamten Dauerausstellung im Karlsruher Schloss, neue Vermittlungsformate, ein Zentrum für Evaluation und besucherfreundliche Einrichtungen, wie Shop und Museumsrestaurant, sind Meilensteine seiner Amtszeit. Er war ein Museumsdirektor, dem ethische Fragen der Museumsarbeit am Herzen lagen. Doch nicht nur für das eigene Haus, auch für die kleineren nichtstaatlichen Museen hat sich Harald Siebenmorgen immer wieder engagiert, zum Beispiel als Präsident und Vorstandsmitglied des Baden-Württembergischen Museumsbundes. Er wirkte mit in Jurys und in unterschiedlichen Gremien, die er mit seinen Beiträgen bereichert hat. Das Land Baden-Württemberg würdigte seine herausragenden Leistungen und sein Lebenswerk 2019 mit der Staufermedaille in Gold.

Mit Harald Siebenmorgen verlieren wir einen geschätzten und wichtigen Berater, einen kritischen Analytiker, der den gesellschaftlichen Wandelt konstruktiv begleitete. Er hat die museumspolitische Diskussion in ganz Deutschland beeinflusst und zahlreiche Kulturschaffende geprägt. Museumsleuten war er vielfach Vorbild und Lehrer.

Seinen Hinterbliebenen, insbesondere seiner Ehefrau Elisabeth Schraut, gilt unsere tiefste Anteilnahme.

Theresia Bauer
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Petra Olschowski
Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern