Tourismus

Tag des Wanderns am 18. September

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf einen Wanderweg mit Spaziergängern am Lochenstein bei Balingen auf der Schwäbischen Alb (Bild: dpa - Bildfunk)

Anlässlich des Tag des Wanderns wird Tourismusminister Guido Wolf in einer kleineren Gruppe eine Gipfelwanderung zu den beiden höchsten Bergen der Schwäbischen Alb unternehmen.

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf hat vor dem Tag des Wanderns am Freitag, 18. September 2020, auf die zahlreichen Möglichkeiten im Land zum Wandern hingewiesen. Wolf sagte: „Baden-Württemberg ist ein ideales Land zum Wandern. Das war den meisten schon vor der Corona-Krise bewusst. In den vergangenen Monaten haben aber viele Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger die Vorzüge von Wanderurlauben und Wandertouren in ihrer Heimat nochmals neu für sich entdeckt.“

„Die Folgen der Pandemie haben den Trend zum Wandern, der sich in den vergangenen Jahren bereits entwickelt hatte, nochmals verstärkt. Wandern hat in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt und diese Entwicklung setzt sich fort. Allen, die es noch nicht gemacht haben, kann ich Wandertouren im Land nur empfehlen. Für Wanderungen, egal ob kurz oder lang, schwer oder leicht, haben wir in Baden-Württemberg alles, was es braucht.“

Zahlreiche Wanderrouten im Land

Wolf verwies darauf, dass auch in diesem Jahr zwei Wanderwege in Baden-Württemberg zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands gekürt wurden. Bei der jährlichen Wahl des Wandermagazins „Deutschlands schönster Wanderweg 2020“ gewann in der Kategorie Tagestouren der Belchensteig im Schwarzwald sowie in der Kategorie Mehrtagestouren der Panoramaweg Baden-Baden.

Tourismusminister Wolf wird am Freitag, 18. September, in Zusammenarbeit mit der Donaubergland GmbH unter Beachtung der geltenden Corona-Regeln in einer kleineren Gruppe eine Gipfelwanderung zu den beiden höchsten Bergen der Schwäbischen Alb, dem Lemberg als höchstem Berg der Alb und dem Oberhohenberg (oberhalb Schörzingens mit ehemaliger Burg), unternehmen.

Gut ausgebaute Wanderinfrastruktur

In der aktuellen Tourismuskonzeption des Landes nimmt das Thema Wandern einen Schwerpunkt innerhalb des Marketingthemas „Natur“ ein. Dabei liefern geeignete natürliche Voraussetzungen, eine gut ausgebaute Wanderinfrastruktur sowie eine hohe Bekanntheit, Beliebtheit und Themeneignung Baden-Württembergs die Basis. Die Produktmarke Wandern spielt die Stärken der Mittelgebirge Baden-Württembergs aus und setzt dabei gleichzeitig auf überregionale Wanderwege und unterstreicht somit das interkulturell verbindende Element.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg