Schule

„Starke BASIS!“ bündelt Unterstützung für Basiskompetenzen

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Das Programm „Starke BASIS!“ bündelt innovative Unterstützungsangebote für den Erwerb von Basiskompetenzen. Grundlegende Kompetenzen in Deutsch und Mathematik sind das Fundament für erfolgreiches Lernen in allen Bereichen.

Das besondere Augenmerk auf die Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern ist im Koalitionsvertrag (PDF) verankert. Sprachliche und mathematische Grundlagen sind schließlich elementar für alle Fächer und zudem der Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Start in den Bildungsweg sowie dessen gesamten Verlauf. Deshalb ist eine qualitativ hochwertige Förderung der Basiskompetenzen essentiell – und dies ist umso drängender, da Bildungsstudienergebnisse darauf hindeuten, dass die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bei den Basiskompetenzen in den Pandemiejahren weiter abgenommen haben. Das Programm „Starke BASIS!“ setzt hier an. Es bündelt und ergänzt bereits bestehende Unterstützungsangebote für Lehrkräfte und führt diese zu einem Gesamtkonzept zusammen, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über wirksame Förderung gründet und systematisch evaluiert wird. Am 29. September 2022 fand nun die Auftaktveranstaltung zu „Starke BASIS!“ mit der Leitungsebene des Kultusministeriums, der Schulaufsicht, des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) sowie des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen statt. Gleichzeitig konnten Schulleitungen und interessierte Lehrkräfte an einer digitalen Veranstaltung teilnehmen und Impulse für den Unterricht der Kinder und Jugendlichen mitnehmen. „Die Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik sind die Grundlage nicht nur für schulischen Erfolg, sondern auch für den Übergang in einen Beruf und die gesellschaftliche Teilhabe“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper und ergänzte: „Wir müssen es deshalb schaffen, dass mehr Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik erreichen.“

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann ordnete das Programm „Starke BASIS!“ in seinem Grußwort in das Qualitätskonzept des Landes ein. Er machte deutlich, dass die Stärkung der Basiskompetenzen ein zentrales Element des Qualitätskonzepts sein muss. „Von Bedeutung ist, dass wir unser Tun zukünftig noch stärker systematisieren und unsere Ressourcen noch zielgerichteter einsetzen“, sagte Hager-Mann und fügte an: „Unser Ziel ist es, mit den Maßnahmen und Projekten des Programms ‚Starke BASIS!‘ im Unterricht den größtmöglichen Effekt zu erzielen. Aussagekräftige Datenerhebungen sollen außerdem die Wirkung von Förderkonzepten auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schüler aufzeigen.“ 

Teilhabechancen erhöhen

ZSL-Präsident Dr. Thomas Riecke-Baulecke ging in seinem Vortrag unterdessen konkret auf die Ausgestaltung des Programms „Starke BASIS!“ ein, dessen Ziel es ist, Kinder und Jugendliche in den Klassenstufen 1 bis 8 in Deutsch und Mathematik zu fördern: „Aus wissenschaftlicher Sicht wird eine deutliche Fokussierung auf die Basiskompetenzen im sprachlichen und mathematischen Bereich empfohlen, da sie die Grundlage der kognitiven Prozesse und der Auseinandersetzung mit abstrakten Inhalten nicht nur in den Fächern Deutsch und Mathematik bilden.“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben gemeinsam mit Fachberaterinnen und Fachberatern des ZSL das Programm „Starke BASIS!“ entwickelt, dies gewährleistet eine hohe fachdidaktische Qualität und Anbindung an die Schulpraxis. „Starke BASIS!“ liefert neue Impulse für Lehrkräfte, um den Kindern und Jugendlichen weitere Lernerfolge zu ermöglichen. Das Programm soll dazu beitragen, die Teilhabechancen aller Schülerinnen und Schüler zu erhöhen und ihre Anschlussfähigkeit auch im Hinblick auf den aktuellen Fachkräftemangel zu verbessern. Damit trägt „Starke BASIS!“ auch zu einem gerechteren Schulsystem und somit zu mehr Chancengerechtigkeit bei.

In der Arbeitsphase im Anschluss an die Grußworte ging es in der Auftaktveranstaltung um die zentrale Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulaufsicht, ZSL und den Schulen in der Region gestaltet werden kann. Die Ergebnisse sollen gemeinsam ausgewertet werden, um Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen zu ziehen. Auch für die Schulleitungen und Lehrkräfte gab es eine Austausch- beziehungsweise Arbeitsphase. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten aus einem Angebot an vier Foren zu den Bereichen Grundschule (Deutsch und Mathematik) und Sekundarstufe I (Deutsch und Mathematik) wählen.

Fragen und Antworten zum Programm „Starke BASIS!“

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

105 Millionen Euro für Ausbau von Kita-Betreuungsplätzen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Verschiedene Erwachsene sitzen in einem Klassenraum.
  • Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

// //