Schule

„Starke BASIS!“ bündelt Unterstützung für Basiskompetenzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Das Programm „Starke BASIS!“ bündelt innovative Unterstützungsangebote für den Erwerb von Basiskompetenzen. Grundlegende Kompetenzen in Deutsch und Mathematik sind das Fundament für erfolgreiches Lernen in allen Bereichen.

Das besondere Augenmerk auf die Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern ist im Koalitionsvertrag (PDF) verankert. Sprachliche und mathematische Grundlagen sind schließlich elementar für alle Fächer und zudem der Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Start in den Bildungsweg sowie dessen gesamten Verlauf. Deshalb ist eine qualitativ hochwertige Förderung der Basiskompetenzen essentiell – und dies ist umso drängender, da Bildungsstudienergebnisse darauf hindeuten, dass die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bei den Basiskompetenzen in den Pandemiejahren weiter abgenommen haben. Das Programm „Starke BASIS!“ setzt hier an. Es bündelt und ergänzt bereits bestehende Unterstützungsangebote für Lehrkräfte und führt diese zu einem Gesamtkonzept zusammen, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über wirksame Förderung gründet und systematisch evaluiert wird. Am 29. September 2022 fand nun die Auftaktveranstaltung zu „Starke BASIS!“ mit der Leitungsebene des Kultusministeriums, der Schulaufsicht, des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) sowie des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen statt. Gleichzeitig konnten Schulleitungen und interessierte Lehrkräfte an einer digitalen Veranstaltung teilnehmen und Impulse für den Unterricht der Kinder und Jugendlichen mitnehmen. „Die Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik sind die Grundlage nicht nur für schulischen Erfolg, sondern auch für den Übergang in einen Beruf und die gesellschaftliche Teilhabe“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper und ergänzte: „Wir müssen es deshalb schaffen, dass mehr Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik erreichen.“

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann ordnete das Programm „Starke BASIS!“ in seinem Grußwort in das Qualitätskonzept des Landes ein. Er machte deutlich, dass die Stärkung der Basiskompetenzen ein zentrales Element des Qualitätskonzepts sein muss. „Von Bedeutung ist, dass wir unser Tun zukünftig noch stärker systematisieren und unsere Ressourcen noch zielgerichteter einsetzen“, sagte Hager-Mann und fügte an: „Unser Ziel ist es, mit den Maßnahmen und Projekten des Programms ‚Starke BASIS!‘ im Unterricht den größtmöglichen Effekt zu erzielen. Aussagekräftige Datenerhebungen sollen außerdem die Wirkung von Förderkonzepten auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schüler aufzeigen.“ 

Teilhabechancen erhöhen

ZSL-Präsident Dr. Thomas Riecke-Baulecke ging in seinem Vortrag unterdessen konkret auf die Ausgestaltung des Programms „Starke BASIS!“ ein, dessen Ziel es ist, Kinder und Jugendliche in den Klassenstufen 1 bis 8 in Deutsch und Mathematik zu fördern: „Aus wissenschaftlicher Sicht wird eine deutliche Fokussierung auf die Basiskompetenzen im sprachlichen und mathematischen Bereich empfohlen, da sie die Grundlage der kognitiven Prozesse und der Auseinandersetzung mit abstrakten Inhalten nicht nur in den Fächern Deutsch und Mathematik bilden.“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben gemeinsam mit Fachberaterinnen und Fachberatern des ZSL das Programm „Starke BASIS!“ entwickelt, dies gewährleistet eine hohe fachdidaktische Qualität und Anbindung an die Schulpraxis. „Starke BASIS!“ liefert neue Impulse für Lehrkräfte, um den Kindern und Jugendlichen weitere Lernerfolge zu ermöglichen. Das Programm soll dazu beitragen, die Teilhabechancen aller Schülerinnen und Schüler zu erhöhen und ihre Anschlussfähigkeit auch im Hinblick auf den aktuellen Fachkräftemangel zu verbessern. Damit trägt „Starke BASIS!“ auch zu einem gerechteren Schulsystem und somit zu mehr Chancengerechtigkeit bei.

In der Arbeitsphase im Anschluss an die Grußworte ging es in der Auftaktveranstaltung um die zentrale Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulaufsicht, ZSL und den Schulen in der Region gestaltet werden kann. Die Ergebnisse sollen gemeinsam ausgewertet werden, um Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen zu ziehen. Auch für die Schulleitungen und Lehrkräfte gab es eine Austausch- beziehungsweise Arbeitsphase. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten aus einem Angebot an vier Foren zu den Bereichen Grundschule (Deutsch und Mathematik) und Sekundarstufe I (Deutsch und Mathematik) wählen.

Fragen und Antworten zum Programm „Starke BASIS!“

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt