Forschung

Stärkung der Krebsforschung im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)

Das Bundesforschungsministerium hat vier neue Standorte des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen bekanntgegeben. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer freut sich darüber, dass Baden-Württemberg als erstes und bislang einziges Bundesland einen zweiten Standort in Tübingen erhält.

Baden-Württemberg erhält als erstes und bislang einziges Bundesland einen zweiten Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Die Universität Tübingen setzte sich mit den Partnern Uniklinikum Ulm und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart beim Wettbewerb für bundesweit vier neue Standorte durch, wie das Bundesforschungsministerium mitteilte. Dazu sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Dieser Erfolg der Universität Tübingen ist ein weiterer großartiger Beweis der exzellenten medizinischen Forschung und Versorgung in Baden-Württemberg. Viele Patienten und Patientinnen werden von dem neuen NCT-Standort profitieren. Zudem werden die umfassenden Expertisen und die hervorragenden Infrastrukturen an der Universität Tübingen und ihren Partnereinrichtungen an der Universität Ulm und am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart dem künftig größeren NCT-Verbund zugutekommen.“

Die ausgewählten neuen Standorte durchlaufen nun gemeinsam mit den bestehenden NCTs in Heidelberg und Dresden eine etwa einjährige Strategieentwicklungsphase, an deren Ende ein strategisches Gesamtkonzept für den künftigen größeren NCT-Verbund vorliegen wird. Das strategische Gesamtkonzept wird im Anschluss dem hochrangigen internationalen Gutachtergremium vorgelegt, welches auch die bisherige fachliche Begutachtung übernommen hat. Voraussichtlich im Jahr 2022 werden die neuen NCT-Standorte ihre Arbeit aufnehmen. Das NCT in Heidelberg ist eine Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum, der Universitätsklinik Heidelberg, der Thorax Klinik Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe. Bereits seit 2010 verbindet es unter einem Dach interdisziplinäre Patientenversorgung auf höchstem Niveau mit exzellenter Krebsforschung. Baden-Württemberg wird damit künftig das einzige Bundesland mit zwei NCT-Standorten sein: Dem ursprünglichen koordinierenden NCT-Standort in Heidelberg und einem neuen in Tübingen, Ulm und Stuttgart.

Pressemitteilung des Bundesforschungsministeriums vom 23. September 2020

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT)

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt