Schlösser und Gärten

Splett besucht Klöster in Oberschwaben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die Klöster Ochsenhausen, Schussenried und Heiligkreuztal in Oberschwaben besucht. Dort verschaffte sie sich ein Bild der aktuellen Sanierungen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die Klöster Ochsenhausen, Schussenried und Heiligkreuztal in Oberschwaben besucht und sich ein Bild von den aktuellen Sanierungen gemacht. Die Klöster liegen im Landkreis Biberach.

„Der kulturelle Reichtum Oberschwabens zeigt sich besonders in der Vielfalt der Klöster“, sagte Finanzstaatssekretärin Splett. „Die herausragenden Kulturdenkmäler in einer einzigartigen Landschaft sind beliebte touristische Ziele in Baden-Württemberg. Diese Schätze des Landes wollen wir pflegen und erhalten.“

Kloster Ochsenhausen

Gestiftet vor dem Jahr 1000, war Kloster Ochsenhausen schon immer ein Ort der Bildung und Wissenschaft. Ende des 18. Jahrhunderts ließen die Benediktiner hier die erste Sternwarte im süddeutschen Raum bauen. Heute befinden sich im Kloster die Landesakademie für die musizierende Jugend und die Joseph-Gabler-Schule. Seit 1999 präsentiert ein Museum die Geschichte des Klosters.

Im Jahr 2017 besuchten über 32.000 Gäste die Barockanlage. Das Land hat in den vergangenen fünf Jahren rund 2,6 Millionen Euro investiert. Unter anderem wurden die West- und Südfassade der Klosterkirche St. Georg sowie das Dach des Remisengebäudes saniert. Zudem ist der Konzertsaal im ehemaligen Bräuhaus nun barrierefrei zugänglich. Auch künftig wird weiter in den Erhalt der Klosteranlage investiert, etwa in die Sanierung des Konventgebäudes oder der Mariensäule.

Kloster Ochsenhausen

Kloster Schussenried

Kloster Schussenried ist über 800 Jahre alt und zählt zu den bedeutendsten Monumenten in Oberschwaben. Der Bibliotheksaal mit dem barocken Deckenfresko entstand Mitte des 18. Jahrhunderts, genauso wie die erst sanierten Klosterarkaden. Im Jahr 2000 zog die ehemalige „Königliche Heil- und Pflegeanstalt“ aus dem Kloster aus. Seitdem ist das Monument Museum und Ausstellungshaus. In den vergangenen fünf Jahren hat das Land rund 3,3 Millionen Euro in den Erhalt der Anlage investiert. Unter anderem wurden die Klosterarkaden für rund 2,6 Millionen Euro saniert und gesichert.

Kloster Schussenried

Neu ist das Bienenprojekt „Landesgold“: Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verkaufen seit diesem Jahr Honig aus der Umgebung der Monumente des Landes. Damit fördern sie Biodiversität, Nachhaltigkeit und insbesondere den Bienenschutz. Der Honig von Kloster Schussenried stammt von Bienenvölkern auf dem Gelände des Klosters und wird im Museumsshop angeboten.

Kloster Heiligkreuztal

Das 1227 gegründete Kloster Heiligkreuztal bei Altheim ist ein sehenswertes Kleinod und liegt versteckt in einem Seitental der Donau bei Riedlingen. Es gilt als die am besten erhaltene Anlage der ehemals sechs oberschwäbischen Zisterzienserinnenklöster. Im Jahr 1319 wurden der erweiterte Bau des Klosters und das dazugehörige hochgotische Münster geweiht. Das Münster ist heute Gottesdienstraum der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde. In die Klosterkirche hat das Land in den vergangenen fünf Jahren rund 105.000 Euro, etwa in eine neue Einbruchmeldeanlage, investiert.

Zum 700-jährigen Jubiläum im Jahr 2019 werden die Stefanus-Gemeinschaft Heiligkreuztal, die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, der Geschichtsverein und die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie die Gesellschaft Oberschwaben in Kloster Heiligkreuztal eine Tagung zur Geschichte und Bedeutung des Klosters ausrichten.

​​​​​​​Kloster Heiligkreuztal

„Unsere historischen Monumente in Einklang mit dem Naturschutz und im Sinne der Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln – daran arbeiten wir erfolgreich“, hob Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei ihrem Besuch in den oberschwäbischen Klöstern hervor.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg