Schule

Sommerschule Baden-Baden 2018 – Innovative Kooperation mit dem Festspielhaus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Festspielhaus Baden-Baden außen (Foto: © Land Baden-Württemberg)

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat die Sommerschule im Festspielhaus Baden-Baden besucht. Die Sommerschule Baden-Baden ist einer der acht Standorte, an denen das Kultusministerium in diesem Jahr Sommerschulen erstmals auch an Grundschulen erprobt und durch die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg wissenschaftlich evaluieren lässt.

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat die Sommerschule im Festspielhaus Baden-Baden besucht. „Die innovative Kooperation mit dem Festspielhaus Baden-Baden bietet den Kindern eine besondere Bühne, auf der sie zeigen dürfen, was sie sich in der Sommerschule erarbeitet haben“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Die daraus gewonnene Motivation sei entscheidend für einen guten Start in ein erfolgreiches Schuljahr. Die Sommerschule Baden-Baden ist einer der acht Standorte, an denen das Kultusministerium in diesem Jahr Sommerschulen erstmals auch an Grundschulen erprobt und durch die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg wissenschaftlich evaluieren lässt. „Für die weiterführenden Schulen ist das Sommerschulkonzept fest etabliert. Jetzt wollen wir auch Grundschulkindern die Chance geben, während der Sommerferien Lernstoff in den Kernfächern Deutsch und Mathematik zu vertiefen und aufzuarbeiten“, so Eisenmann. Von der wissenschaftlichen Begleitung erhoffe sie sich Hinweise, um das Konzept in den kommenden Sommerferien auf weitere Grundschulstandorte erweitern zu können. Dies sei auch im Rahmen der Qualitätsoffensive ein wichtiger Schritt, so Eisenmann.

Erfahrene Lehrerinnen begleiten die Schüler individuell

Die Sommerschule Baden-Baden richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die nach den Ferien in die vierte Klasse wechseln werden. Insgesamt nehmen 23 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Grundschulen Baden-Badens und der Region teil. Die Schüler üben vormittags in kleinen Gruppen Lerninhalte aus den Fächern Deutsch und Mathe. Drei erfahrene Lehrerinnen begleiten die Schüler dabei individuell und geben passgenaue Anleitung und Unterstützung. Nach der Mittagspause startet die Kulturphase, in der Kinder mit Theaterpädagogen und Musikern die Kurzoper Ronja Räubertochter einstudieren. „Das Besondere bei der Sommerschule Baden-Baden ist, wie kulturelle Bildung mit Unterrichtsstoff kombiniert wird. Musik und Oper werden verknüpft mit Mathe und Deutsch“, sagt die Ministerin. In Mathematik messen und berechnen die Schüler zum Beispiel die Menge Stoff, die für einen Teil der Kulisse benötigt wird. „Im Zentrum steht dabei immer die Freude am Lernen und der Spaß am kreativen Prozess“, so Eisenmann. Die Kurzoper Ronja Räubertochter wird als Abschluss und Höhepunkt der Baden-Badener Sommerschule am Freitag, dem 7. August, Eltern, Freunden und Verwandten im Festspielhaus aufgeführt.

Erstmals auch an sechs beruflichen Gymnasien

Insgesamt gibt es in diesem Jahr Sommerschulen an 47 Standorten, davon 33 an weiterführenden Schulen, welche für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe sieben offen sind. Hinzu kommen die acht Pilotstandorte an Grundschulen. Zusätzlich wird das Konzept erstmals auch an sechs beruflichen Gymnasien pilotiert. Insgesamt profitieren rund 1.300 Schülerinnen und Schüler von den Sommerschulen. Die Sommerschulen an den beruflichen Gymnasien wird vom Kabinettsausschuss Ländlicher Raum in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 200.000 Euro bezuschusst, das Kultusministerium finanziert 2018 die Sommerschulen mit rund 600.000 Euro.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg