Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma

Dank einer neuen App können sich Besucherinnen und Besucher in der Wilhelma künftig noch besser orientieren.

Wo geht´s zu den Koalas? Wo ist der nächste Spielplatz? Wann ist die Seelöwenfütterung? Wo befindet sich die nächste Toilette? Bei solchen Fragen hilft künftig die neue Wilhelma-App. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin haben diese am 14. Mai 2024 vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können die App nutzen, um die Vielfalt der Wilhelma noch besser zu entdecken. Und sie hilft auch bei der Orientierung auf dem Gelände.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die Wilhelma-App erweitert die Informationsangebote der Wilhelma und bündelt alle für den Besuch hilfreichen Informationen an einer Stelle.“

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin betonte: „Dank der neuen App ist es jetzt noch einfacher, die Vielfalt der Wilhelma zu entdecken. Sie unterstützt daher unser Ziel, die Besuchenden für den Schutz der globalen Artenvielfalt zu begeistern.“

Interaktive Karte und Push-Nachrichten

Vor Ort können sich die Gäste nun mit der interaktiven Karte durch die Wilhelma navigieren und den schnellsten Weg zu ihren Wilhelma-Highlights finden. Wer keine Fütterung verpassen möchte, lässt sich vorab eine Push-Nachricht aufs Smartphone schicken.

Mobilitätseingeschränkte können sich in der App barrierearme oder für Rollstühle geeignete Wege durch die Wilhelma anzeigen lassen. Zudem gibt es eine Vorlesefunktion. Für den Fall, dass die Infotafeln vor den Gehegen belegt sind, gibt es Wissenswertes direkt in der App. Auch alle News und Veranstaltungen der Wilhelma sind in der App zu finden.

Die App ist für Android und iOS kostenlos im Play Store und im App Store erhältlich.

Einziger Zoologisch-Botanische Garten in Deutschland

Die Wilhelma hatte 2023 rund 1,8 Millionen Gäste und ist knapp 30 Hektar groß. Zu den Tiergehegen, Gewächshäusern und Parkanlagen kommen auch historische Gebäude, Restaurants, Spielplätze, Kiosks und sanitäre Anlagen.

Die Wilhelma ist der einzige Zoologisch-Botanische Garten in Deutschland. Mit fast 1.200 Tierarten gehört die Wilhelma zu den artenreichsten Zoos weltweit. Mit 8.500 Pflanzenarten und -sorten zählt sie zu den großen Botanischen Gärten in Deutschland.

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein