Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Großübung Fußball EM
Innenminister Thomas Strobl (rechts) in der MHP-Arena in Stuttgart im Gespräch mit Einsatzkräften

Die Polizei Baden-Württemberg bereitet sich seit Monaten intensiv auf die bevorstehenden Veranstaltungen und Einsatzlagen vor. Innenminister Thomas Strobl verschaffte sich bei einer Übung der Einsatz- und Rettungskräfte in der MHP-Arena in Stuttgart einen Eindruck vom Stand der Vorbereitungen.

„Wir freuen uns auf die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in Baden-Württemberg und in der Landeshauptstadt. Getreu dem Motto dieses Turniers: ‚United by Football – vereint im Herzen Europas‘ werden wir ein guter und weltoffener Gastgeber sein. Stuttgart wird an fünf Spieltagen der Fußball-Europameisterschaft wieder zur Bühne des europäischen Fußballs. Dafür laufen auch bei unserer Polizei die Vorbereitungen auf Hochtouren. Wir arbeiten daran, dass alle Sicherheitsrädchen ineinandergreifen und wir auch abseits des Fußballfeldes bestens vorbereitet sind“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich einer Großübung von Polizei und Rettungskräften in Stuttgart.

Übung der Einsatz- und Rettungskräfte in der MHP-Arena

Innenminister Thomas Strobl verschaffte sich heute bei einer Übung der Einsatz- und Rettungskräfte in der MHP-Arena gemeinsam mit Staatssekretär Thomas Blenke und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz einen Eindruck vom Stand der Vorbereitungen der Einsatzkräfte auf die Europameisterschaft. Rund 15 Einsatzzüge des Polizeipräsidiums Einsatz, zwei Einsatzzüge des Polizeipräsidiums Stuttgart, zwei Einsatzeinheiten der Bundespolizei sowie 200 Schülerinnen und Schüler der Hochschule für Polizei sowie 30 Angehörige des Rettungsdienstes waren bei der Erprobung verschiedener Szenarien eingesetzt.

Die Polizei Baden-Württemberg bereitet sich – auch als Teil einer bundesweiten Projektgruppe – seit Monaten intensiv auf die bevorstehenden Veranstaltungen und Einsatzlagen vor. Unter anderem führt sie seit 24. April 2024 mehrere großangelegten Übungen in der MHP-Arena in Stuttgart mit komplexen Übungsszenarien durch, um für den ersten Anpfiff am Neckar im Gruppenspiel Slowenien – Dänemark startklar zu sein.

Heimspiel für Baden-Württemberg

„Die EM mit austragen zu dürfen, ist eine tolle Herausforderung. Sie bietet uns gemeinsam die Chance, erneut zu beweisen, wie leistungsstark unsere Polizei ist. Die heutige Übung hat gezeigt: Unsere Einsatz- und Rettungskräfte sind gut vorbereitet, optimal aufeinander abgestimmt, sodass alle Rädchen sauber ineinandergreifen. Mein Dank gilt schon jetzt allen eingesetzten Kräften für Ihren Einsatz – in der Vorbereitung und wenn es dann endlich losgeht. Wir freuen uns auf das Heimspiel für Baden-Württemberg! Denn wie 2006 gilt auch jetzt: Stuttgart ist viel schöner als Berlin“, sagte Minister Thomas Strobl abschließend.

Die Fußball-Europameisterschaft findet vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 mit Nationalmannschaften aus 24 europäischen Ländern in Deutschland statt. Von den insgesamt 51 Spielbegegnungen werden fünf Partien in Stuttgart ausgetragen. Die UEFA EURO 2024™ – wie die offizielle Bezeichnung lautet – wird als Sportgroßveranstaltung weltweit aufmerksam verfolgt werden.

Innenministerium: Bilder in der Mediathek

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer