Ernährung

„Von Daheim BW“-App um Wildfleisch-Vermarkter erweitert

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.

Das Land hat die „Von Daheim BW“-App um die Rubrik „Wildbret-Vermarkter“ erweitert. So finden Bürgerinnen und Bürger leichter regionale Anbieter. Die regionalen Wildprodukte sind eine umweltbewusste Alternative zu herkömmlichem Grillgut und unterstützen zudem die heimische Wirtschaft.

„Grillen ist eine besonders beliebte und gesellige Form Lebensmittel, insbesondere Fleisch, extra schmackhaft zuzubereiten. Insbesondere in den Frühlings- und Sommermonaten gibt es zahlreiche Anlässe und Gelegenheiten, um das Grillen im Freundes- und Familienkreis zu zelebrieren, zu genießen und neue Dinge auszuprobieren. Zum Beispiel mit Wildfleisch aus heimischen Wäldern. Regionales Wildfleisch ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Grillgut. Zudem trägt die Jagd zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft bei und unterstützt den Umbau der Wälder im Klimawandel. Wildfleisch ist ein Geschenk der Natur. Es ist eine besonders verantwortungsvolle und umweltbewusste Art, Fleisch zu genießen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, bei der Eröffnung der Wildgrillsaison auf dem Stuttgarter Schlossplatz.

„Wild aus baden-württembergischen Jagdrevieren ist von klarer Herkunft und hoher Qualität. Das verdanken wir insbesondere unserer Jägerschaft, die in Sachen Wildbret-Hygiene hervorragend ausgebildet ist und das erlegte Wild als hochwertiges Lebensmittel sehr gewissenhaft versorgen kann“, betonte Minister Hauk.

Wildfleisch-Vermarkter leichter finden

Damit ab diesem Sommer möglichst viele in den Genuss dieses hochwertigen Grillguts kommen können, hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die App „Von Daheim BW“, die im Rahmen der Kampagne „Natürlich. Von Daheim“ entstanden ist, um das Thema Wild erweitert. Jetzt können Verbraucherinnen und Verbraucher auch Wildfleisch-Vermarkter aus ihrer Region leichter finden.

„Wer regional kauft, der hilft mit, unsere Heimat zu erhalten und unterstützt aktiv Vermarkter aus der Region. Hinter jedem Lebensmittel steckt eine Familie, jedes Produkt hat seine ganz eigene Geschichte. Wenn Sie gezielt zu Lebensmitteln aus Baden-Württemberg greifen, kaufen Sie ein Stück Heimat und ein Produkt, dem Sie vertrauen können“, sagte Minister Hauk, bei der Vorstellung der erweiterten „Von Daheim BW“-App, zusammen mit den Wildexperten des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e.V..

Neue App-Rubrik „Wildbret-Vermarkter“ 

Neu ist, dass „Wildbret-Vermarkter“ in einer separaten Rubrik der App aufgerufen werden können. Der Verbraucher hat es leichter, regionale Wildprodukte vor Ort mit fast nur einem Klick ausfindig zu machen. Seit Öffnung der neuen Rubrik letzte Woche wurden bereits Vermarkter aus den Landkreisen Heilbronn, Ludwigsburg, Rems-Murr, Göppingen, Waldshut und Karlsruhe eingepflegt, weitere Antragsteller können sich bei Interesse gerne an das MLR wenden.

Das Land und der Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. arbeiten gut zusammen und bringen in vielen Bereichen die Wildvermarktung gemeinsam voran. Ein wichtiges Element ist die Vermarktung über ortsansässige Jäger. In Kooperation mit dem Landesjagdverband unterstützt das Land die Beratung der Jägerschaft in allen Belangen der Wildbret-Verwertung. „Über das bundesweit einmalige Förderprogramm ‚InfraWild‘ bietet das Land zudem eine direkte Förderung für die Revierpächter an, beispielsweise bei der Anschaffung von Wildkühlschränken und anderen Gegenständen, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wildbret-Hygiene und Lebensmittelsicherheit“, erklärte Minister Hauk.

Wildbret-Vermarktung in Baden-Württemberg

Seit einigen Jahren unterstützt das MLR Projekte, die die regionale Vermarktung heimischen Wildes fördern. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord baut im Projekt „Wilde Sau“ mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg ein Netzwerk aus Metzgern, Jägern und Naturpark-Wirten auf. Neben der Aufwertung von Schwarzwildprodukten in der öffentlichen Wahrnehmung ist es das Ziel, die Wertschöpfung in den regionalen Gastronomie- und Metzgereibetrieben zu steigern, das Image von Jagd und Jägern zu fördern und der Bevölkerung Wissen über Schwarzwild im Schwarzwald zu vermitteln. Dieses bewährte und erfolgreiche Format soll sukzessive auf alle Naturparke im Land übertragen werden.

„Von Daheim BW“-App

Die App „Von Daheim BW“ ermöglicht es Verbraucherinnen und Verbrauchern, landwirtschaftliche Direktvermarkter, lokale Produkte und „Schmeck den Süden Gastronomen“, aber auch Veranstaltungen aus ihrer Region schnell und einfach zu finden – damit wissen Verbraucherinnen und Verbraucher, wo die Produkte, die sie kaufen, erzeugt und verarbeitet werden und wer hinter den Produkten steht. Ins Leben gerufen hat die App das MLR. Die App ist Teil der 2017 gestarteten Regionalkampagne.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wild auf Wild

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt