Wald

Sicherung des Alpenbock durch aktiven Waldnaturschutz

Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Baden-Württemberg trägt Verantwortung für seine wertvollen Wälder, deren natürliche Vielfalt, die zahlreichen seltenen oder bedrohten waldbewohnenden Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume. Um die kostbaren Naturressourcen unserer Wälder besser zu schützen, soll mit der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW ein umfassendes Instrument für den Naturschutz in den Baden-Württembergischen Staatswäldern entstehen.

Der Landesbetrieb ForstBW vereint ökologische, soziale und ökonomische Zielsetzungen und setzt sich aktiv für einen Schutz von Tieren und Pflanzen im Wald sein. Sichtbar wird dies unter anderem mit spezifischen Artenschutzprogrammen vor Ort. Ein Beispiel dafür ist der besonders geschützte Alpenbock (Rosalia alpina). Der auffällige, blau-schwarze Käfer hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in Baden-Württemberg am Albtrauf.

„Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wald ein wertvoller Lebensraum für viele geschützte Tiere und Pflanzen bleibt – und somit auch unsere Kinder, Enkel und Urenkel die Wälder als artenreiche Erholungsräume erleben können. Dies gelingt uns mit einer zukunftsfähigen Forstwirtschaft, die unterschiedliche Ziele und Interessen unter einen Hut bringt. Moderne Forstwirtschaft ist Daseinsvorsorge im besten Sinne – sie kann dazu beitragen unseren Wald zu sichern“, sagte der baden-württembergische Forstminister, Alexander Bonde, am Mittwoch (29. Juli) bei einem Vor-Ort-Termin im Staatswald in St. Johann (Landkreis Reutlingen).

Alpenbock als Beispiel erfolgreichen Artenschutzes

„Der Alpenbock ist ein gutes Beispiel dafür, wie die naturnahe und nachhaltige Forstwirtschaft die Belange des Artenschutzes berücksichtigt. Durch ein abgestimmtes Konzept von Schutzgebieten, Habitatpflege, waldbaulichen Maßnahmen und organisatorischen Regelungen ist es gelungen den Bestand dieser faszinierenden Käferart am Albtrauf zu stabilisieren“, ergänzte der Minister. Dabei würden die konzeptionellen Maßnahmen des Landes wie der Aktionsplan biologische Vielfalt und die Gesamtkonzeption Waldnaturschutz vor Ort vernetzt und hervorragende umgesetzt, so der Minister weiter.

Die Ausweisung des Biosphärengebietes Schwäbische Alb habe sich ebenfalls positiv auf die Bestandsentwicklung des Alpenbocks ausgewirkt. „Unser Dank gilt dabei allen engagierten Menschen vor Ort. Der Landkreis Reutlingen hat im 111-Artenkorb die Patenschaft für den Alpenbock übernommen – dabei wird er von Ehrenamtlichen, dem Landesbetrieb ForstBW und dem Biosphärengebiets unterstützt. Diese Kooperation zeigt, dass wir im Schulterschluss aller Beteiligten beim Artenschutz viel erreichen können“, betonte Bonde abschließend.

Hintergrundinformationen

Ein Verbreitungsschwerpunkt des Alpenbocks (Rosalia alpina) innerhalb Deutschlands und Baden-Württemberg liegt im Landkreis Reutlingen. Am Albtrauf zwischen Reutlingen und Bad Urach findet sich ein zusammenhängendes Verbreitungsgebiet. Die Forstverwaltung ergreift bereits seit Jahrzehnten Maßnahmen zur Erhaltung des Alpenbocks.

Bei der Ausweisung des Biosphärengebiets Schwäbisch Alb im Jahr 2008 wurden im Bereich des Albtraufs Kernzonen in Waldflächen ausgewiesen, die zahlreiche Lebensstätten des Alpenbocks aufweisen. Im Rahmen des Alt- und Totholzkonzepts werden seit 2010 durch ForstBW Habitat-Baumgruppen sowie Waldrefugien unter Berücksichtigung der Alpenbockvorkommen ausgewiesen. Im Jahr 2011 übernahm der Landkreis Reutlingen für den Alpenbock im Rahmen des 111-Artenkorbs besondere Verantwortung und hat seitdem zusammen mit Umweltbildungszentrum Listhof und Biosphärengebiet Schwäbische Alb verschiedene Maßnahmen zur Erhaltung des Alpenbocks durchgeführt.

Derzeit werden Managementpläne für die Natura 2000 Gebiete am Albtrauf mit großflächigen Buchenmischwäldern erstellt. Im Rahmen der Artkartierungen wurde eine Ausbreitung der Alpenbockvorkommen festgestellt.

Baden-Württemberg hat mit der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz die umfassendste Strategie zum Schutz von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen im Wald. Diese ist unter www.mlr-bw.de abrufbar. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zur Arbeit des Ministeriums Ländlicher Raum und Verbraucherschutz.

Landesbetriebs ForstBW

Weitere Meldungen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).
  • Naturschutz

2,5 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Landwirtschaft

Europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Ein Graupapagei sitzt auf einer Holzstange.
  • Artenschutz

Online-Meldeportal zum Artenschutz gestartet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neue Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Landwirtschaft

Direktzahlungsverordnung zur GAP geändert

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schawarzwald (Bild: qu-int.gmbh / Nationalpark Schwarzwald).
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Feldern, Bahnstrecken und Straßen
  • Landesentwicklung

Eckpunkte für neuen Landesentwicklungsplan