Schule

Sebastian Kölsch neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Sebastian Kölsch ist neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats. Stellvertretende Vorsitzende sind Peter Buchmann, Erika Macan und Manja Reinholdt.

Sebastian Kölsch wurde zum neuen Vorsitzenden des Landeselternbeirats gewählt. Kultusministerin Theresa Schopper gratuliert ihm zu seiner Wahl: „Die Herausforderungen an das Bildungswesen sind groß. Umso wichtiger ist die konstruktive Begleitung durch das Beratungsgremium der Eltern. Wir benötigen für unsere Arbeit einen vielfältigen Blick auf Schule und Unterricht. Die Sicht der Eltern ist dabei ein wichtiger Beitrag.“

Dem neu gewählten Vorstand gehören neben Sebastian Kölsch als stellvertretende Vorsitzende Peter Buchmann, Erika Macan und Manja Reinholdt an. In das Amt des Schriftführers wurde Christoph Staib gewählt. Kassenwart und stellvertretender Kassenwart des 20. Landeselternbeirats sind Bernd Oberhäußer und Friedhelm Biene.

34 Elternvertreterinnen und Elternvertretern

Der Landeselternbeirat vertritt die Belange und Interessen der Eltern auf Landesebene und berät das Kultusministerium in bildungspolitischen Angelegenheiten. Er kann dem Kultusministerium darüber hinaus Vorschläge und Anregungen unterbreiten. Der Landeselternbeirat besteht in der 20. Amtszeit aus insgesamt 34 Elternvertreterinnen und Elternvertretern, die sich als ordentliche Mitglieder mindestens elf Mal im Jahr in gemeinsamen Sitzungen beraten. Aus den vier Regierungsbezirken wurden für die verschiedenen Schularten jeweils Vertreterinnen oder Vertreter der Elternschaft in den Landeselternbeirat gewählt. Die Schulen in freier Trägerschaft sind mit zwei Vertreterinnen bzw. Vertretern im Landeselternbeirat vertreten.

Der Landeselternbeirat ist in seiner Funktion als Beratungsgremium des Kultusministeriums in § 60 des Schulgesetzes verankert. Die Mitglieder wurden Ende Januar beziehungsweise Anfang Februar 2023 in den vier Regierungsbezirken gewählt. Die Amtszeit des 20. Landeselternbeirats hat am 1. April 2023 begonnen und dauert drei Jahre. Die erste Sitzung des 20. Landeselternbeirats fand am 19. April 2023 unter Leitung des bisherigen Vorsitzenden, Michael Mittelstaedt, statt. Das Wochenende vom 21. bis 23. April 2023 hat das Beratungsgremium für eine Klausurtagung genutzt. Die Geschäftsordnung des Landeselternbeirats sieht vor, dass diese der Wahl des neuen Vorstands vorausgehen muss.

Landeselternbeirat Baden-Württemberg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet