Schule

Sebastian Kölsch neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Sebastian Kölsch ist neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats. Stellvertretende Vorsitzende sind Peter Buchmann, Erika Macan und Manja Reinholdt.

Sebastian Kölsch wurde zum neuen Vorsitzenden des Landeselternbeirats gewählt. Kultusministerin Theresa Schopper gratuliert ihm zu seiner Wahl: „Die Herausforderungen an das Bildungswesen sind groß. Umso wichtiger ist die konstruktive Begleitung durch das Beratungsgremium der Eltern. Wir benötigen für unsere Arbeit einen vielfältigen Blick auf Schule und Unterricht. Die Sicht der Eltern ist dabei ein wichtiger Beitrag.“

Dem neu gewählten Vorstand gehören neben Sebastian Kölsch als stellvertretende Vorsitzende Peter Buchmann, Erika Macan und Manja Reinholdt an. In das Amt des Schriftführers wurde Christoph Staib gewählt. Kassenwart und stellvertretender Kassenwart des 20. Landeselternbeirats sind Bernd Oberhäußer und Friedhelm Biene.

34 Elternvertreterinnen und Elternvertretern

Der Landeselternbeirat vertritt die Belange und Interessen der Eltern auf Landesebene und berät das Kultusministerium in bildungspolitischen Angelegenheiten. Er kann dem Kultusministerium darüber hinaus Vorschläge und Anregungen unterbreiten. Der Landeselternbeirat besteht in der 20. Amtszeit aus insgesamt 34 Elternvertreterinnen und Elternvertretern, die sich als ordentliche Mitglieder mindestens elf Mal im Jahr in gemeinsamen Sitzungen beraten. Aus den vier Regierungsbezirken wurden für die verschiedenen Schularten jeweils Vertreterinnen oder Vertreter der Elternschaft in den Landeselternbeirat gewählt. Die Schulen in freier Trägerschaft sind mit zwei Vertreterinnen bzw. Vertretern im Landeselternbeirat vertreten.

Der Landeselternbeirat ist in seiner Funktion als Beratungsgremium des Kultusministeriums in § 60 des Schulgesetzes verankert. Die Mitglieder wurden Ende Januar beziehungsweise Anfang Februar 2023 in den vier Regierungsbezirken gewählt. Die Amtszeit des 20. Landeselternbeirats hat am 1. April 2023 begonnen und dauert drei Jahre. Die erste Sitzung des 20. Landeselternbeirats fand am 19. April 2023 unter Leitung des bisherigen Vorsitzenden, Michael Mittelstaedt, statt. Das Wochenende vom 21. bis 23. April 2023 hat das Beratungsgremium für eine Klausurtagung genutzt. Die Geschäftsordnung des Landeselternbeirats sieht vor, dass diese der Wahl des neuen Vorstands vorausgehen muss.

Landeselternbeirat Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen