Naturschutz

Schwarzwald-Talk – Gespräche über Mensch und Natur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)

Das Umweltministerium will mit der neuen Dialogreihe „Schwarzwaldtalk“ Zukunftsperspektiven für die Region Nordschwarzwald entwickeln. Ziel ist es, gemeinsam mit den dort lebenden und arbeitenden Menschen sozial und ökologisch verträgliche sowie wirtschaftlich tragfähige Nutzungskonzepte zu finden.

Umweltminister Franz Untersteller eröffnet in Forbach die neue Dialogreihe „Heimat 4.0 – ‚Schwarzwald-Talk‘ – Gespräch über Mensch und Natur“. Die Veranstaltungsreihe wird von der im Umweltministerium angesiedelten Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Schwarzwald und der Nationalparkregion konzipiert und durchgeführt.

Zukunftsperspektiven entwickeln

„Der Nationalpark Schwarzwald und die Region stehen am Anfang einer spannenden Entwicklung“, sagte Untersteller im Vorfeld der Auftaktveranstaltung. Im Nationalpark werde sich zeigen, welche Tier- und Pflanzenarten sich im unbeeinflussten Wald entwickeln könnten und wie sich der Klimawandel darauf auswirken werde. „Wir werden auch sehen, wie sich der Nordschwarzwald als naturfreundliche Tourismusregion fortentwickeln oder wie die Umweltbildung mit Partnerkindergärten und Partnerschulen des Nationalparks vorangetrieben wird.“ Interessant sei auch, wie die Konzepte zur Nutzung der Wege im Nationalpark, zum Wald- und Borkenkäfermanagement, zum Verkehr oder zum Wildtiermanagement greifen werden und wo gegebenenfalls nachjustiert werden müsse.

„Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den im Nordschwarzwald lebenden und arbeitenden Menschen sozial und ökologisch verträgliche, wirtschaftlich tragfähige Nutzungskonzepte zu entwickeln und zu erproben“, betonte Umwelt- und Naturschutzminister Untersteller. „Damit uns dies gelingt, braucht es eine große gesellschaftliche Akzeptanz. Um diese zu erreichen, wollen wir in unserer neuen Gesprächsreihe ganz unterschiedliche Aspekte wie Wild, Wildnis und Wissen, Kultur und Natur, Wirtschaft oder Wissenschaft und Wohlstand näher beleuchten und Zukunftsperspektiven entwickeln.“

Die Gesprächsreihe findet ihre Fortsetzung Ende Mai sowie an zwei Terminen im Oktober und November dieses Jahres.

Nationalpark Schwarzwald

Umweltministerium: Nationalpark Schwarzwald

Schwarzwald-Talk: Programm (PDF)

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen