Schulversuch

Einsatz von Tablets am Gymnasium wird erprobt

Schüler arbeiten in ihrem Klassenzimmer am Tablet. (Foto: © dpa)

In einem Schulversuch erprobt das Kultusministerium von diesem Schuljahr an den Einsatz von Tablets im Unterricht an allgemein bildenden Gymnasien. Neben vier Pilotschulen stehen nun die 14 weiteren Modellschulen fest, die vom Schuljahr 2017/18 an in den Schulversuch einsteigen. Untersucht werden soll, ob und unter welchen Voraussetzungen digitale Endgeräte Lernprozesse fördern können.

„Wir wollen Schulen dabei unterstützen, moderne Technologien effektiv einzusetzen und damit neue Chancen für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu nutzen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Für die benötigte Hardware erhalten die Schulen vom Kultusministerium einen Zuschuss von jeweils bis zu 54.000 Euro für jeweils vier Klassen. Darüber hinaus werden die teilnehmenden Schulen mit bis zu vier Deputatsstunden pro Schuljahr entlastet und erhalten durch Fortbildungsveranstaltungen technische und fachliche Begleitung.

Moderne Technologien für das Lernen effektiv einsetzen

Der Schulversuch wird vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen wissenschaftlich evaluiert. Insgesamt 56 Gymnasien hatten sich um den Schulversuch beworben. Die 14 Modellschulen wurden über ein empirisch abgesichertes Verfahren durch die Universität bestimmt. 14 weitere Gymnasien bilden die Kontrollgruppe, in der ohne Tablets unterrichtet wird. „Mit der Studie sollen die Lehr-Lernprozesse beim Einsatz von Tablets genauer untersucht werden. Von den Ergebnissen können alle Schularten profitieren “, betont Prof. Dr. Ulrich Trautwein vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen. Die Tablets kommen vor allem in den Fächern Mathematik, Englisch, Geschichte und den Naturwissenschaften in den Klassen sieben bis neun zum Einsatz. Die Modellschulen erproben zunächst in jeweils zwei siebten Klassen den Unterricht mit Tablets. Zwei weitere siebte Klassen je Modellschule folgen im Schuljahr 2018/2019.

Insgesamt fördert das Kultusministerium allein mit circa einer Million Euro die Beschaffung der benötigten Geräte. Weitere Mittel werden zur inhaltlichen Begleitung des Schulversuchs in den nächsten Schuljahren bereitgestellt. In die wissenschaftliche Begleitstudie fließen zusätzlich Mittel des Hector-Instituts von jährlich etwa 100.000 Euro.

14 Modellschulen (Start: Schuljahr 2017/18)

Regierungsbezirk Stuttgart

  • Gymnasium im Ellental (Bietigheim-Bissingen)
  • Hohenstaufen-Gymnasium (Bad Wimpfen)
  • Otto-Hahn-Gymnasium (Ostfildern)
  • Schickhardt-Gymnasium (Stuttgart)
  • Schönbuch-Gymnasium (Holzgerlingen)

Regierungsbezirk Karlsruhe

  • Gymnasium Hohenbaden (Baden-Baden)
  • Hohenstaufen-Gymnasium (Eberbach)
  • Max-Born-Gymnasium (Neckargemünd)
  • Otto-Hahn-Gymnasium (Nagold)

Regierungsbezirk Freiburg

  • Friedrich-Gymnasium (Freiburg)
  • Gymnasium Schramberg (Schramberg)
  • Schwarzwald-Gymnasium (Triberg)

Regierungsbezirk Tübingen

  • Pestalozzi-Gymnasium (Biberach)
  • Wieland-Gymnasium (Biberach)

4 Pilotschulen (Start: Schuljahr 2016/17)

Regierungsbezirk Stuttgart

  • Werner-Heisenberg-Gymnasium (Göppingen)

Regierungsbezirk Karlsruhe

  • Helmholtz-Gymnasium (Karlsruhe)

Regierungsbezirk Freiburg

  • Marta-Schanzenbach-Gymnasium (Gengenbach)

Regierungsbezirk Tübingen

  • Friedrich-List-Gymnasium (Reutlingen)

Zeitplan

4 Pilotschulen

  • 2016/2017: Klasse 7
  • 2017/2018: Klasse 8, Klasse 7
  • 2018/2019: Klasse 9, Klasse 8
  • 2019/2020: Klasse 9

14 weitere Modellschulen

  • 2017/2018: Klasse 7
  • 2018/2019: Klasse 8, Klasse 7
  • 2019/2020: Klasse 9, Klasse 8
  • 2020/2021: Klasse 9

Schulen starten mit jeweils zwei 7. Klassen, die nach oben wachsen.

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
  • Schule

KI – Eine Herausforderung für die Schule

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer setzt sich für Inklusion in der Schule ein

Werbeplakat zur Lehrerkampagne
  • Schule

Slogan auf Werbeplakat zur Lehrerkampagne erweitert

Portrait Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL
  • Bauen

Lindlohr besucht nachhaltig gebaute Schulen

Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. (Bild: © dpa)
  • Schule

Neuerung an Beruflichen Gymnasien hilft bei Ganztagsbetreuung

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).
  • Schule

Online-Beteiligung zur Dauer des Gymnasiums

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Lehramt

Duales Lehramtsstudium kommt als Modellversuch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juli 2023

Katastrophenschutz an Schulen
  • Krisenvorsorge

Katastrophenschutz an Schulen

Gruppenbild von der Abschlussveranstaltung der Girls´Digital Camps in der experimenta Heilbronn
  • MINT-Berufe

Abschluss der Girls‘ Digital Camps

Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“
  • Sport

Integration durch Sprache im Sportunterricht

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
  • Bildung

Freiwilliges Soziales Jahr an Schulen – jetzt bewerben!

Aktionswoche Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheit

Erste Aktionswoche der Verkehrssicherheit

Start-up BW Night
  • Startup BW

Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“

Key Visual: „CLEVERLÄND - Zusammen Energie sparen“
  • Wettbewerb

Gewinner des Energiesparwettbewerbs der Schulen ausgezeichnet

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen erfolgreich beendet