Schulversuch

Einsatz von Tablets am Gymnasium wird erprobt

Schüler arbeiten in ihrem Klassenzimmer am Tablet. (Foto: © dpa)

In einem Schulversuch erprobt das Kultusministerium von diesem Schuljahr an den Einsatz von Tablets im Unterricht an allgemein bildenden Gymnasien. Neben vier Pilotschulen stehen nun die 14 weiteren Modellschulen fest, die vom Schuljahr 2017/18 an in den Schulversuch einsteigen. Untersucht werden soll, ob und unter welchen Voraussetzungen digitale Endgeräte Lernprozesse fördern können.

„Wir wollen Schulen dabei unterstützen, moderne Technologien effektiv einzusetzen und damit neue Chancen für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu nutzen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Für die benötigte Hardware erhalten die Schulen vom Kultusministerium einen Zuschuss von jeweils bis zu 54.000 Euro für jeweils vier Klassen. Darüber hinaus werden die teilnehmenden Schulen mit bis zu vier Deputatsstunden pro Schuljahr entlastet und erhalten durch Fortbildungsveranstaltungen technische und fachliche Begleitung.

Moderne Technologien für das Lernen effektiv einsetzen

Der Schulversuch wird vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen wissenschaftlich evaluiert. Insgesamt 56 Gymnasien hatten sich um den Schulversuch beworben. Die 14 Modellschulen wurden über ein empirisch abgesichertes Verfahren durch die Universität bestimmt. 14 weitere Gymnasien bilden die Kontrollgruppe, in der ohne Tablets unterrichtet wird. „Mit der Studie sollen die Lehr-Lernprozesse beim Einsatz von Tablets genauer untersucht werden. Von den Ergebnissen können alle Schularten profitieren “, betont Prof. Dr. Ulrich Trautwein vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen. Die Tablets kommen vor allem in den Fächern Mathematik, Englisch, Geschichte und den Naturwissenschaften in den Klassen sieben bis neun zum Einsatz. Die Modellschulen erproben zunächst in jeweils zwei siebten Klassen den Unterricht mit Tablets. Zwei weitere siebte Klassen je Modellschule folgen im Schuljahr 2018/2019.

Insgesamt fördert das Kultusministerium allein mit circa einer Million Euro die Beschaffung der benötigten Geräte. Weitere Mittel werden zur inhaltlichen Begleitung des Schulversuchs in den nächsten Schuljahren bereitgestellt. In die wissenschaftliche Begleitstudie fließen zusätzlich Mittel des Hector-Instituts von jährlich etwa 100.000 Euro.

14 Modellschulen (Start: Schuljahr 2017/18)

Regierungsbezirk Stuttgart

  • Gymnasium im Ellental (Bietigheim-Bissingen)
  • Hohenstaufen-Gymnasium (Bad Wimpfen)
  • Otto-Hahn-Gymnasium (Ostfildern)
  • Schickhardt-Gymnasium (Stuttgart)
  • Schönbuch-Gymnasium (Holzgerlingen)

Regierungsbezirk Karlsruhe

  • Gymnasium Hohenbaden (Baden-Baden)
  • Hohenstaufen-Gymnasium (Eberbach)
  • Max-Born-Gymnasium (Neckargemünd)
  • Otto-Hahn-Gymnasium (Nagold)

Regierungsbezirk Freiburg

  • Friedrich-Gymnasium (Freiburg)
  • Gymnasium Schramberg (Schramberg)
  • Schwarzwald-Gymnasium (Triberg)

Regierungsbezirk Tübingen

  • Pestalozzi-Gymnasium (Biberach)
  • Wieland-Gymnasium (Biberach)

4 Pilotschulen (Start: Schuljahr 2016/17)

Regierungsbezirk Stuttgart

  • Werner-Heisenberg-Gymnasium (Göppingen)

Regierungsbezirk Karlsruhe

  • Helmholtz-Gymnasium (Karlsruhe)

Regierungsbezirk Freiburg

  • Marta-Schanzenbach-Gymnasium (Gengenbach)

Regierungsbezirk Tübingen

  • Friedrich-List-Gymnasium (Reutlingen)

Zeitplan

4 Pilotschulen

  • 2016/2017: Klasse 7
  • 2017/2018: Klasse 8, Klasse 7
  • 2018/2019: Klasse 9, Klasse 8
  • 2019/2020: Klasse 9

14 weitere Modellschulen

  • 2017/2018: Klasse 7
  • 2018/2019: Klasse 8, Klasse 7
  • 2019/2020: Klasse 9, Klasse 8
  • 2020/2021: Klasse 9

Schulen starten mit jeweils zwei 7. Klassen, die nach oben wachsen.

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR-Landeswettbewerbs 2023 stehen fest

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendkonferenzen

Das bewegt Schülerinnen und Schüler im Land

Grundschüler lesen ein Gedicht vor.
  • Schule

Wissenschaftlich erprobtes Lesetraining an Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) sitzt mit 12 Schülerinnen am Kabinettstisch im Kabinettssaal in der Villa Reitzenstein.
  • Berufsorientierung

Girls‘ Day und Boys‘ Day bieten Einblicke in verschiedene Berufe

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abiturprüfungen im Fach Deutsch

Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“
  • Schule

Lernen mit Rückenwind wird fortgeführt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Direkteinstieg als Lehrkraft weiter ausgeweitet

Aufruf der Kampagne Movers beim Schulradeln mitzumachen
  • Radverkehr

We bike it! Schulen radeln um die Wette

Schüler sitzen während der Deutsch-Abitursprüfung in einer Sporthalle. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abitur 2023 startet

Logo „Jugend forscht“
  • Schule

16 junge MINT-Talente bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet

Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Staatssekretärin Sandra Boser und Dr. Annette Schavan, Bundesministerin außer Dienst und Mitglied des Kuratoriums der Hertie-Stiftung, mit den Landesfinalisten im Finale 2023 des Wettbewerbs „Jugend debattiert“
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest

Eine Schülerin meldet sich in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.
  • Schule

Sofortprogramm für verlässliche Unterrichtsversorgung

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert