Schulversuch

Einsatz von Tablets am Gymnasium wird erprobt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler arbeiten in ihrem Klassenzimmer am Tablet. (Foto: © dpa)

In einem Schulversuch erprobt das Kultusministerium von diesem Schuljahr an den Einsatz von Tablets im Unterricht an allgemein bildenden Gymnasien. Neben vier Pilotschulen stehen nun die 14 weiteren Modellschulen fest, die vom Schuljahr 2017/18 an in den Schulversuch einsteigen. Untersucht werden soll, ob und unter welchen Voraussetzungen digitale Endgeräte Lernprozesse fördern können.

„Wir wollen Schulen dabei unterstützen, moderne Technologien effektiv einzusetzen und damit neue Chancen für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu nutzen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Für die benötigte Hardware erhalten die Schulen vom Kultusministerium einen Zuschuss von jeweils bis zu 54.000 Euro für jeweils vier Klassen. Darüber hinaus werden die teilnehmenden Schulen mit bis zu vier Deputatsstunden pro Schuljahr entlastet und erhalten durch Fortbildungsveranstaltungen technische und fachliche Begleitung.

Moderne Technologien für das Lernen effektiv einsetzen

Der Schulversuch wird vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen wissenschaftlich evaluiert. Insgesamt 56 Gymnasien hatten sich um den Schulversuch beworben. Die 14 Modellschulen wurden über ein empirisch abgesichertes Verfahren durch die Universität bestimmt. 14 weitere Gymnasien bilden die Kontrollgruppe, in der ohne Tablets unterrichtet wird. „Mit der Studie sollen die Lehr-Lernprozesse beim Einsatz von Tablets genauer untersucht werden. Von den Ergebnissen können alle Schularten profitieren “, betont Prof. Dr. Ulrich Trautwein vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen. Die Tablets kommen vor allem in den Fächern Mathematik, Englisch, Geschichte und den Naturwissenschaften in den Klassen sieben bis neun zum Einsatz. Die Modellschulen erproben zunächst in jeweils zwei siebten Klassen den Unterricht mit Tablets. Zwei weitere siebte Klassen je Modellschule folgen im Schuljahr 2018/2019.

Insgesamt fördert das Kultusministerium allein mit circa einer Million Euro die Beschaffung der benötigten Geräte. Weitere Mittel werden zur inhaltlichen Begleitung des Schulversuchs in den nächsten Schuljahren bereitgestellt. In die wissenschaftliche Begleitstudie fließen zusätzlich Mittel des Hector-Instituts von jährlich etwa 100.000 Euro.

14 Modellschulen (Start: Schuljahr 2017/18)

Regierungsbezirk Stuttgart

  • Gymnasium im Ellental (Bietigheim-Bissingen)
  • Hohenstaufen-Gymnasium (Bad Wimpfen)
  • Otto-Hahn-Gymnasium (Ostfildern)
  • Schickhardt-Gymnasium (Stuttgart)
  • Schönbuch-Gymnasium (Holzgerlingen)

Regierungsbezirk Karlsruhe

  • Gymnasium Hohenbaden (Baden-Baden)
  • Hohenstaufen-Gymnasium (Eberbach)
  • Max-Born-Gymnasium (Neckargemünd)
  • Otto-Hahn-Gymnasium (Nagold)

Regierungsbezirk Freiburg

  • Friedrich-Gymnasium (Freiburg)
  • Gymnasium Schramberg (Schramberg)
  • Schwarzwald-Gymnasium (Triberg)

Regierungsbezirk Tübingen

  • Pestalozzi-Gymnasium (Biberach)
  • Wieland-Gymnasium (Biberach)

4 Pilotschulen (Start: Schuljahr 2016/17)

Regierungsbezirk Stuttgart

  • Werner-Heisenberg-Gymnasium (Göppingen)

Regierungsbezirk Karlsruhe

  • Helmholtz-Gymnasium (Karlsruhe)

Regierungsbezirk Freiburg

  • Marta-Schanzenbach-Gymnasium (Gengenbach)

Regierungsbezirk Tübingen

  • Friedrich-List-Gymnasium (Reutlingen)

Zeitplan

4 Pilotschulen

  • 2016/2017: Klasse 7
  • 2017/2018: Klasse 8, Klasse 7
  • 2018/2019: Klasse 9, Klasse 8
  • 2019/2020: Klasse 9

14 weitere Modellschulen

  • 2017/2018: Klasse 7
  • 2018/2019: Klasse 8, Klasse 7
  • 2019/2020: Klasse 9, Klasse 8
  • 2020/2021: Klasse 9

Schulen starten mit jeweils zwei 7. Klassen, die nach oben wachsen.

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs