Schule

Schulen bei Energiesparwettbewerb ausgezeichnet

Fünf Schulen aus dem Land wurden beim Wettbewerb „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs haben sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ mit der Energie- und Klimakrise beschäftigt.

Bei der Abschlussveranstaltung des Energiesparwettbewerbs „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“ sind am Freitag, 17. November 2023, fünf Schulen ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb wird vom Kultusministerium in enger Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg veranstaltet. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Handeln statt Hoffen“ und forderte die Kinder und Jugendlichen dazu auf, Projekte auf die Beine zu stellen, die sich mit der Energie- und Klimakrise beschäftigen.

Kultusstaatssekretärin Sandra Boser freut sich über das Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Beim Umwelt- und Klimaschutz kommt es auf jede scheinbar noch so kleine Aktion an. Die Kinder und Jugendlichen haben sich deshalb zusammengetan und tragen mit ihren Projekten aktiv zur Bekämpfung der Energie- und Klimakrise bei. Hierbei haben Sie nicht nur Kreativität und Einfallsreichtum bewiesen, sondern auch Mut und großes Engagement. Dieser Einsatz verdient ganz großen Respekt.“

56 Einzelbeiträge haben Grundschulen, berufliche Schulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II beim Energiesparwettbewerb der Landes-Kampagne „CLEVERLÄND“ eingereicht – eine sehr erfreuliche Resonanz. Unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ wurden kreative Projektvorschläge gesucht, wie an den Schulen Energie und Kohlenstoffdioxid (CO2) eingespart werden können.

Ausgezeichnete Schulen und Projekte beim Energiesparwettbewerb 2023

Folgende Schulen wurden bei der Abschlussveranstaltung in der Klimaarena für den ersten Platz ausgezeichnet:

Wettbewerb „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“

In die Bewertung flossen sowohl die Aspekte Einsparungseffekte, Kreativität als auch Wirksamkeit ein. Erlaubt waren alle Darstellungsarten – von Texten, hin zu Filmen, Kunstwerken, Theaterstücke oder digitale Arbeiten. Eingereicht wurden insgesamt 56 Einzelbeiträge, wovon vier erste, vier zweite, vier dritte Plätze sowie ein Sonderpreis vergeben wurden. Bewerben konnten sich Gruppen von Schülerinnen und Schülern, einzelne Klassen, Arbeitsgemeinschaften oder ganze Schulen. Die Erstplatzierten erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.500 Euro, die Zweitplatzierten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, die Drittplatzierten ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Zweitplatzierte Schulen

  • Blankenstein Grundschule Steinheim (Kategorie Grundschule, Klasse 4)
  • Progymnasium Burladingen (Klasse 9) und Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen (Klasse 10) (Kategorie Sek. I)
  • Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen (Kategorie Sek. II)
  • Berufliches Schulzentrum Bietigheim-Bissingen (TG 8-1)

Drittplatzierte Schulen

  • Weiherhof-Grundschule Freiburg (Klasse 1 bis 4)
  • Hegel-Gymnasium Vaihingen (Klasse 5 bis 10) und Realschule Rottweil (Klasse 6) (Kategorie Sek. I)
  • Mathilde-Plank-Schule Ludwigsburg (Nachhaltigkeitsteam der SMV, Kategorie Berufliche Schulen)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Wettbewerb „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“

CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden