Sport

Schebesta empfängt japanische Karate-Großmeister

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Volker Schebesta, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Kultusstaatssekretär Volker Schebesta hat sich mit einer Delegation japanischer Karate-Großmeister getroffen. Im Gespräch wurden Möglichkeiten zur Förderung des Karate im außerunterrichtlichen Schulsport erörtert. In Zukunft soll die Kooperation mit Karate-Treibenden vertieft werden.

In einem Gespräch mit einer Delegation japanischer Karate-Großmeister sagte Kultusstaatssekretär Volker Schebesta: „Karate ist seit Jahrzehnten in Baden-Württemberg heimisch. Viele Menschen schätzen an japanischer Kampfkunst nicht nur den sportlichen Aspekt, sondern den respektvollen und fairen Umgang miteinander." Gemeinsam wurden Möglichkeiten erörtert, Karate im außerunterrichtlichen Schulsport zu fördern.

Schebesta stellte eine Vertiefung der Kooperation mit dem und den karatetreibenden Vereinen in Aussicht. Dabei geht es insbesondere um das auf der japanischen Insel Okinawa praktizierte Karate, das von der Delegation als für Kinder und Jugendliche besonders geeignet beschrieben wurde. Der Schwerpunkt bei dieser Variante liege auf Körperbeherrschung, Konzentrationsfähigkeit, Fitness und waffenloser Selbstverteidigung. Staatssekretär Schebesta erläuterte der Delegation, dass Kampfsport mit Einwilligung der Schulleitung und Zustimmung der Eltern in Form von Arbeitsgemeinschaften im außerunterrichtlichen Bereich angeboten werden könnte. Im Rahmen des würden derzeit neun Karate-Kooperationen durchgeführt.

Karate ist ein Sport der Kinder und Jugendlichen

Die japanischen Karate-Großmeister sind derzeit auf Deutschlandbesuch und nahmen an einem Breitensporttag des Deutschen Karate-Verbands am 14. September 2019 in Ludwigsburg teil. Die Gruppe wird von Tetsuo Yamakawa von der Karate-Promotionsabteilung der Präfektur Okinawa angeführt. Unter den Delegationsmitgliedern befindet sich auch der 85-jährige Zenpo Shimabukuro. Er ist Träger des höchsten Meistergrades im Karate und hochangesehen. Weitere Mitglieder der Delegation sind die Großmeister Naonubu Ahagon, Taira Sadayuki, Tsuyoshi Uechi und Narihiro Shinjo.

Im Karateverband Baden-Württemberg (KVBW) sind 23.000 Mitglieder in 349 Vereinen organisiert. In Baden-Württemberg ist Karate ein Sport der Kinder und Jugendlichen. Ein Viertel aller Mitglieder im KVBW sind zehn Jahre und jünger. Knapp 30 Prozent sind zwischen elf und 18 Jahre alt.

Weitere Meldungen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Kunst und Kultur

Mammut und Höhlenlöwe kommen nach Hause

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025