Hochbau

Sanierung und Erweiterung des Staatsbades in Badenweiler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Modell des siegreichen Entwurfs für die Sanierung und Erweiterung des Staatsbades Cassiopeia-Therme in Badenweiler (Quelle: © Architekturbüro Thiele, Freiburg)

Die Cassiopeia Therme in Badenweiler erhält ein vergrößertes Badeangebot. Der Wettbewerb für die Sanierung und Erweiterung ist abgeschlossen und der Gewinner steht fest. Die Jury hat sich für ein interdisziplinäres Planungsteam entschieden.

Das Preisgericht hat über die im offenen zweiphasigen Realisierungswettbewerb eingereichten Vorschläge zur Sanierung und Erweiterung der Cassiopeia-Therme in Badenweiler entschieden.

„Die Cassiopeia Therme in Badenweiler ist als Bade- und Gesundheitseinrichtung von überregionaler Bedeutung. Mit dem von der Jury ausgewählten Entwurf wird das Badeangebot vergrößert und der Gesundheitsstandort Badenweiler noch attraktiver. Das interdisziplinäre Planungsteam hat überzeugende Antworten auf die komplexen Anforderungen des Planungswettbewerbs gegeben“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Die Jury war unter anderem mit Rolf Sutter, Leiter der Abteilung Vermögen und Hochbau im Ministerium für Finanzen, Karl-Eugen Engler, Bürgermeister der Gemeinde Badenweiler, Steffen Ratzel, Geschäftsführer der Bäder- und Kurverwaltung Baden-Württemberg, sowie Alexander Horr, Geschäftsführer der Badenweiler Thermen und Touristik GmbH, hochrangig besetzt. Vorsitzender des Preisgerichts war Dr.-Ing. Fred Gresens, Bezirksvorsitzender der Architektenkammer Südbaden.

Attraktivität des Gesundheitsstandortes nachhaltig steigern

Nach intensiven Beratungen hat sich das Preisgericht in der vergangenen Woche einstimmig für den Entwurf des interdisziplinären Planungsteams Marte.Marte Architekten ZT GmbH, Feldkirch (Architektur) und GMI Ingenieure – Peter Messner GmbH, Dornbirn (HLSK-Planung), Ingenieurbüro Hiebeler + Mathis OG, Hörbranz (Elektroplanung) sowie Gastro-Plan, Götzis (Küchenplanung) ausgesprochen. Die Jury würdigte insbesondere die kompakte Kubatur und den Grundriss. Beides lasse eine hohe Qualität und Funktionalität erwarten.
Auch sei das Eingangsgebäude städtebaulich angemessen positioniert.

„Das Ergebnis des Wettbewerbs lässt mich sehr zuversichtlich auf die künftige Modernisierung der Thermenanlage und damit verbunden die ortsbildprägende Gestaltung blicken. Der Entwurf beinhaltet die große Chance, die Attraktivität des traditionsreichen Gesundheitsstandortes Badenweiler nachhaltig entscheidend zu steigern“, so Bürgermeister Karl-Eugen Engler.

Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten ist für alle Interessierten vom 5. Dezember 2017 bis 17. Dezember 2017 jeweils von 9 Uhr bis 22 Uhr im Eingangsfoyer der Cassiopeia Therme in Badenweiler geöffnet.

Badenweiler: Cassiopeia Therme

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025