Kunst und Kultur

Förderung für sechs Projekte in Privattheatern

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
Symbolbild

Das Land fördert sechs Projekte in Privattheatern mit insgesamt 160.000 Euro. Unterstützt werden herausragende Projekte oder Konzeptionen, die ohne weitere finanzielle Unterstützung nicht zu realisieren sind.

Mit insgesamt 160.000 Euro fördert das Kunstministerium besondere Projekte in sechs Privattheatern im Land. Die per Juryentscheidung vergebenen Mittel gehen in diesem Jahr an Bühnen in Herrlingen, Mannheim, Reutlingen, Rottweil, Stuttgart und Tübingen, wie Kunststaatssekretär Arne Braun mitteilte. Der Extern: Theaterei Herrlingen (Öffnet in neuem Fenster) sprach die unabhängige Jury eine mehrjährige Konzeptionsförderung für einen Zeitraum von zwei Jahren zu.

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Baden-Württemberg hat eine starke Privattheater-Szene, auf die wir stolz sind. Die privaten Bühnen leisten mit ihrer experimentierfreudigen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt der Theaterlandschaft Baden-Württembergs.“ Um eine faire Vergütung zu ermöglichen und die gestiegenen Sach- und Personalkosten auszugleichen, wurde die Förderhöchstsumme in diesem Jahr von 30.000 Euro auf bis zu 40.000 Euro angehoben.

Die jährliche Projektförderung für Privattheater vergibt das Ministerium bereits seit 2009. Unterstützt werden herausragende Projekte oder Konzeptionen, die ohne weitere finanzielle Unterstützung nicht zu realisieren sind, und bei denen der künstlerische Aspekt oder gesellschaftlich relevante Themen im Mittelpunkt stehen. Die Projektmittel werden auf Basis einer Juryentscheidung vergeben.

Geförderte Projekte

Weitere Meldungen

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert