Kunst und Kultur

Förderung für sechs Projekte in Privattheatern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
Symbolbild

Das Land fördert sechs Projekte in Privattheatern mit insgesamt 160.000 Euro. Unterstützt werden herausragende Projekte oder Konzeptionen, die ohne weitere finanzielle Unterstützung nicht zu realisieren sind.

Mit insgesamt 160.000 Euro fördert das Kunstministerium besondere Projekte in sechs Privattheatern im Land. Die per Juryentscheidung vergebenen Mittel gehen in diesem Jahr an Bühnen in Herrlingen, Mannheim, Reutlingen, Rottweil, Stuttgart und Tübingen, wie Kunststaatssekretär Arne Braun mitteilte. Der Theaterei Herrlingen sprach die unabhängige Jury eine mehrjährige Konzeptionsförderung für einen Zeitraum von zwei Jahren zu.

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Baden-Württemberg hat eine starke Privattheater-Szene, auf die wir stolz sind. Die privaten Bühnen leisten mit ihrer experimentierfreudigen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt der Theaterlandschaft Baden-Württembergs.“ Um eine faire Vergütung zu ermöglichen und die gestiegenen Sach- und Personalkosten auszugleichen, wurde die Förderhöchstsumme in diesem Jahr von 30.000 Euro auf bis zu 40.000 Euro angehoben.

Die jährliche Projektförderung für Privattheater vergibt das Ministerium bereits seit 2009. Unterstützt werden herausragende Projekte oder Konzeptionen, die ohne weitere finanzielle Unterstützung nicht zu realisieren sind, und bei denen der künstlerische Aspekt oder gesellschaftlich relevante Themen im Mittelpunkt stehen. Die Projektmittel werden auf Basis einer Juryentscheidung vergeben.

Geförderte Projekte

Weitere Meldungen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025