Verbraucherschutz

Gute Verbraucherbildung bereits bei jungen Menschen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau sitzt mit zwei Jungen vor einem Computer.

Vor allem Jugendliche gehen vielfach allzu sorglos mit der Weitergabe von Daten um. Baden-Württemberg setzt deshalb auf eine gute Verbraucherbildung, die bereits bei jungen Menschen ansetzt.

„Tagtäglich werden im Internet riesige Mengen an Daten über uns gesammelt und gespeichert. Daten gelten als Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Den Verbrauchern muss klar sein, dass persönliche Informationen wertvolle und schützenswerte Güter sind, die man keinesfalls leichtfertig preisgeben sollte“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den ‚Safer Internet Day‘ am 6. Februar. Klar sei, dass für viele Aktivitäten im Netz die Preisgabe bestimmter personenbezogener Daten unerlässlich sei. So brauche beispielweise ein Online-Shop zwingend eine Lieferadresse, an die er die bestellten Waren senden kann.

„Wenn jedoch die Betreiber einer Spiele-App Standortinformationen des Nutzers abgreifen möchte, sollten Verbraucher hellhörig werden. Auch wenn ein Online-Händler mehr Informationen haben möchte, als die Adresse für Lieferung und Rechnung, ist Vorsicht geboten. Oftmals dient eine solche Datenerfassung rein kommerziellen Zwecken, etwa zur Erstellung eines Kundenprofils oder zum Weiterverkauf an andere Unternehmen“, erklärte der Minister.

Baden-Württemberg setze auf eine gute Verbraucherbildung, die bereits bei jungen Menschen ansetze. „Vor allem Jugendliche gehen vielfach allzu sorglos mit der Weitergabe von Daten um. Mit unserem Verbraucherschutzpreis ‚Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben‘ möchten wir Schüler für ein verantwortungsbewusstes Verhalten im Internet sensibilisieren“, sagte Minister Hauk. Auch werde sich das Land weiter dafür stark machen, dass Verbraucher vom Wert ihrer persönlichen Daten auch wirtschaftlich profitieren können.

Verbraucherschutzpreis 2018

Der diesjährige Verbraucherschutzpreis 2018 für die allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg steht unter dem Motto ‚Bei uns wird VERBRAUCHERBILDUNG groß GESCHRIEBEN – Verantwortungsvolles Verhalten in der digitalen Welt‘, um vor allem Jugendliche für ein verantwortungsbewusstes Verhalten im Internet, den Umgang mit den eigenen Daten sowie den Daten anderer zu sensibilisieren.

Bis zum 14. Mai 2018 können sich Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrer Lehrkraft online für den Verbraucherschutzpreis bewerben.

Verbraucherportal Baden-Württemberg: Verbraucherschutzpreis 2018

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Verbraucherportal Baden-Württemberg

Facebook: VerbraucherBW

Weitere Meldungen

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Februar 2025

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR für Anforderungen kommender Jahre wappnen

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt Faschingsprodukte unter die Lupe

Biofach - Archivbild
Ökologischer Landbau

Baden-Württemberg auf der BIOFACH

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz