Naturschutz

Rund acht Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg hat die Projektförderung 2019 ausgeschrieben. Ab sofort können sich Verbände, Vereine, Hochschulen, Kommunen oder auch Privatpersonen mit ihren Naturschutzprojekten um eine finanzielle Unterstützung der Stiftung bewerben.

„Seit vierzig Jahren trägt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg über ihre vielfältigen Fördermöglichkeiten dazu bei, dass gute Ideen in konkrete Vorhaben für den Naturschutz umgesetzt werden können. Die Stiftung spielt damit eine wichtige Rolle in unserem gemeinsamen Bestreben, den Reichtum an Tier- und Pflanzenarten im Land zu erhalten und deren Lebensräume zu sichern“, sagte der Naturschutzminister und Vorsitzende der Stiftung Naturschutzfonds, Franz Untersteller, anlässlich des Starts der Projektförderung 2019.

Stiftung trägt wesentlich zum Erhalt der Artenvielfalt bei

Ab sofort können sich Verbände, Vereine, Hochschulen, Kommunen oder auch Privatpersonen mit ihren Naturschutzprojekten um eine finanzielle Unterstützung der Stiftung bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Mai 2018.

„Den potenziellen Antragstellerinnen und Antragstellern bieten sich verschiedene Fördermöglichkeiten – vorausgesetzt, das Projekt dient dazu, die Naturschutzstrategie des Landes umzusetzen“, erläuterte Untersteller. Die Stiftung bezuschusst beispielsweise naturschutzrelevante Untersuchungen mit Modellcharakter, Bildungsprojekte, Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt oder auch Kooperationsprojekte mit Partnern aus anderen Fachbereichen.

Informationsveranstaltung

Zur aktuellen Ausschreibung bietet die Stiftung Naturschutzfonds allen an einer Projektförderung Interessierten am 6. März 2018 in Stuttgart eine Informationsveranstaltung an.

Veranstaltung, Antragsverfahren, Antragsunterlagen Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft