Kunst

Rückgabe von Heckel-Gemälde empfohlen

In einer Ausstellung waren 2013 in Balingen rund 180 Werke des Expressionisten Erich Heckel zu sehen.
In einer Ausstellung waren 2013 in Balingen rund 180 Werke des Expressionisten Erich Heckel zu sehen.

Die sogenannte Limbach-Kommission hat die Rückgabe des Heckel-Gemäldes „Geschwister“ aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe an die Erben des jüdischen Sammlers empfohlen. Kunstministerin Theresia Bauer respektiert die Entscheidung und will das Votum dem Kabinett zur Entscheidung vorlegen.

Die Landesregierung hat im September 2019 nach Kabinettsbefassung und mit Zustimmung der Erben des jüdischen Sammlers den Streitfall um das Gemälde „Geschwister“ von Erich Heckel der Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz – der sogenannten Limbach-Kommission – zur Klärung vorgelegt. Diese hat nach Anhörung der Parteien die Rückgabe des Gemäldes an die Erben von Max Fischer empfohlen. Das Kunstministerium respektiert diese Entscheidung und wird umgehend die erforderlichen weiteren Schritte einleiten. Bereits im November 2018 hatte das Kunstministerium das Kabinett informiert, dass das Votum der Beratenden Kommission umzusetzen sein werde. Das Gemälde ist bislang im Bestand der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.

Ministerrat entscheidet über Rückgabe des Gemäldes

„Unrecht kann nicht ungeschehen gemacht werden. Es ist dem Land Baden-Württemberg daher ein umso größeres Anliegen, sämtliche Kulturgüter in Landesbesitz, die den Verfolgten der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entzogen worden sind, zu ermitteln und zurückzugeben“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer. In Einzelfällen könne die Beurteilung, ob ein NS-verfolgungsbedingter Entzug vorliegt, aber schwierig sein, trotz intensiver Recherchearbeiten, die von Provenienzforscherinnen und -forschern im Land geleistet werden. „Gerade für diese besonderen Fälle wurde die Beratende Kommission am Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste in Magdeburg eingerichtet, die wir erstmals in dieser Angelegenheit angerufen und zu Rate gezogen haben. Die nun vorliegende Empfehlung der Beratenden Kommission wird dem Kabinett zeitnah zur Entscheidung vorgelegt.“

Nach den haushaltrechtlichen Vorgaben des Landes hat der Ministerrat abschließend über die Rückgabe des Gemäldes zu entscheiden und wird sich so bald wie möglich mit dem entsprechenden Verfahrensvorschlag des Kunstministeriums befassen.

Erben stellten Restitutionsansprüche

„Der Kunsthalle Karlsruhe ist es sehr wichtig, die Provenienzen aller Werke der Sammlung zu klären und wenn notwendig auch bedeutende Kunst zu restituieren. Aufgrund der großen Provenienzlücke im Fall von Heckels „Geschwister“ war die Anrufung der Beratenden Kommission der einzige sinnvolle Weg“, so die Direktorin der Kunsthalle Karlsruhe, Prof. Dr. Pia Müller-Tamm. Das Gemälde soll nach dem Willen der Erben im Virginia Museum of Fine Arts, Richmond, USA, weiterhin öffentlich sichtbar sein. „Dies bietet die Chance, mit dem Museum über die Möglichkeit einer Kooperation nachzudenken. Heckels „Geschwister“ verbindet ab jetzt unsere Häuser“, so Pia Müller-Tamm.

Das Gemälde war 1934 noch Eigentum des jüdischen Sammlers Max Fischer und gelangte auf nicht mehr aufklärbare Weise wieder in den Besitz Erich Heckels, der das Gemälde dann 1967 der Kunsthalle Karlsruhe überließ. Max Fischer reiste 1935 in die USA und kehrte aufgrund der ihm drohenden Verfolgung nicht mehr nach Deutschland zurück. Die Erben des ehemaligen jüdischen Eigentümers hatten Restitutionsansprüche geltend gemacht. Die Kunsthalle Karlsruhe und das Kunstministerium gingen nach eingehender Prüfung des Sachverhaltes zunächst nicht von einem Restitutionsfall aus. Da aber aufgrund des nicht mehr vollständig aufklärbaren Sachverhalts auch andere Wertungen denkbar sind, haben Ministerium und Kunsthalle mit Zustimmung der Erben den Fall der Beratenden Kommission vorgelegt.

Historische Verantwortung

„Die Landesregierung ist sich ihrer historischen Verantwortung bewusst, Kulturgüter, die den Verfolgten des Nationalsozialismus entzogen worden sind, zu ermitteln und zurückzugeben. Deshalb haben wir die Provenienzforschung in den staatlichen Museen, im Landesarchiv und in der Archivverwaltung sowie den beiden Landesbibliotheken in Karlsruhe und Stuttgart im letzten Jahrzehnt erheblich intensiviert“, so Bauer weiter. Seit Ende 2009 beschäftige das Land drei Wissenschaftlerinnen im Bereich der Provenienzforschung, die seit 2013 vollständig aus Mitteln des Landes finanziert werden.

Dank der systematischen Provenienzforschung in Baden-Württemberg konnte die Provenienz für eine sehr große Zahl an Objekten bereits verlässlich aufgeklärt werden. In vielen Fällen wurden die Rückgabeverfahren von den Landeseinrichtungen aufgrund ihrer Recherchen selbst eingeleitet und die berechtigten Erben ermittelt. Das Wissenschaftsministerium orientiert seine Restitutionsentscheidungen an den Vorgaben der sogenannten „Washingtoner Erklärung“ und der „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“.

Das Wissenschaftsministerium orientiert seine Restitutionsentscheidungen an den Vorgaben der sogenannten „Washingtoner Erklärung“ und der „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“.

Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz

Wissenschaftsministerium: Provenienzforschung

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen